-
Hallo zusammen,
Belege der Poststelle II in Brekling auf der Halbinsel Angeln habe ich schon bei früherer Gelegenheit gezeigt (#224 am 28.5.15 auf S. 12 und #1.372 am 13.3.23 auf S. 69). Hier nun eine mit einer 6 Pfg. AM-Post frankierte Karte vom 22.10.45 aus Brekling nach Brokstedt in Holstein. Es handelt sich, wie es damals so häufig vorkam, um eine Suchanfrage zum Schicksal von Familienangehörigen.
Ra2-Stempel "Brekling / über Schleswig" Die Marke wurde im Leitpostamt mit dem Zewikreisstegstempel "Schleswig 1a 22.10.45" entwertet.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
noch eine Neuerwerbung aus Essen, eine mit je einer 5 Pfg., 25 Pfg. und 50 Pfg. Germania m.Wz., Friedensdruck frankierte Paketkarte in die Schweiz aus dem Jahr 1906. Paketkarten in die Schweiz sind wahrlich nichts besonderes. Diese hier ist aber mit einem grünen Paketaufkleber versehen, die offenbar nur in Württemberg verwendet wurden. Meine erste Vermutung war, es handelt sich um Restbestände aus der Zeit vor 1902. Aber sowohl die einzige mit württ. Briefmarken frankierte Paketkarte in meiner Sammlung als auch die bei philasearch aktuell angebotenen württ. Paketkarten vor 1902 tragen weiße Paketaufkleber, Weiß jemand näheres?
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
für eine weitere Neuerwerbung aus Essen habe ich keinen passenden thread gefunden. Aus diesem Grund möchte ich Thema Dienstbriefe eröffnen. Ich werde vorwiegend Dienstbrief aus Schleswig-Holstein zeigen, habe das Thema aber bewusst weit gefasst, damit auch Dienstbriefe aus anderen Ecken des Deutschen Reiches hier präsentiert werden können. Dienstbriefe wurden in Schleswig-Holstein unfrankiert verschickt, es handelt sich fast ausnahmslos um Briefhüllen ohne Inhalt.
Hier nun zu meiner Briefhülle die der Auslöser zu diesem thread ist.
Eigentlich fiel mir dieser Brief wegen seinem sehr klaren Stempelabschlag ins Auge. Da er relativ günstig war, habe ich ihn mitgenommen. Es handelt sich gemäß handschriftlicher Notiz links: d. S./m. A. um eine Dienstsache mit Attest. Der Brief war an die Klosterobrigkeit in Itzehoe gerichtet. Der Kreisstempel "Neumünster 18/9 5-7" lt. Handbucn der ARGE die Nr. 3, bekannte Verwendungsdaten 15.6.1850 bis 14.8.1854.
Rückseitig befindet sich das Siegel der "Schl. Holst. / Verpflegungs- / Commission" ich vermute, dass es hier um die Verpflegung der Schleswig-Holsteinischen Truppen ging. Nachdem die schleswig-holsteinische Truppen Anfang 1851 weitgehend demobilisiert wurden, nehme ich an, dass dieser Brief 1850 verschickt wurde.
Im Handbuch Feldpost und Militaria Schleswig-Holstein der ARGE SH habe ich nichts zu dieser Commission im Handbuch oder im Netz gefunden.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
das Beste zum Schluß. Nicht umsonst hatte ich mit meinem gestrigen Beitrag das Handbuch der Brüder Aune über die norwegischen Porto- und Gebührensätze im Inlandspostverkehr aus dem Jahr 1997 eingeschoben.
25 Jahre später haben die beiden Brüder Erlin Johan und Kristian Aune das Handbuch "Norske Utenrikske Portotakster & Gebyrer 1975-2000" nachgeschoben. Vorwort, Einleitung und Inhaltsverzeichnis auf norwegisch und englisch, ansonsten nur norwegisch. Bei über 630 Seiten bleibt kein Auge trocken, hier werden selbst (ungebrauchte) Formulare aus dem Postarchiv gezeigt und besprochen die es offenbar gebraucht nicht in Sammlerhand geschafft haben. Sozusagen die ganz große Hafenrundfahrt durch den norwegischen Auslandspostverkehr. Nicht wenige der gezeigten gelaufenen Belege bzw. Sendungsarten (in Top-Qualität)habe ich bewusst noch nie auf einer Auktion gesehen (von der Bucht ganz zu schweigen).
Nochmals ein absolutes Muss für den postgeschichtlich interessierten Norwegen-Sammler. In Norwegen zu NOK 475,00 plus Versand und Einfuhrumsatzsteuer angeboten.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
noch ein philatelistischer, nicht adressierter Briefumschlag mit einem Sonderstempel aus Schleswig Holstein. Anlässlich der Lübecker Briefmarken-Ausstellung 1965 wurde dieser Stempelbeleg verkauft. Mit einer im gleichen Jahr herausgegebenen 20 Pfg Sondermarke "125 Jahre Briefmarken" beklebt und mit dem Sonderstempel "24 Lübeck 1 Grosstauschtag / Lübecker Briefmarken-Ausstellung 1965 / 17.10.1965" entwertet.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
heute kam ein eingeschriebener Brief eines canadischen Auktionshauses ohne Umweg über den Zoll bei mir an. Aber in nächster Zeit muss ich mich etwas zurückhalten (da ist noch einiges unterwegs) ich war in den letzten Wochen etwas zu spendabel. Egal, sind tolle Sachen dabei.
Hier eine Halbierung auf Brief. Man sieht solche Halbierungen immer wieder mal, in der Regel handelt es sich um Spielerei und keine Notmassnahme. Häufig aber, so wie hier, unbeanstandet. Ich habe ja schon öfters über den Mangel an Originalunterlagen zur Neufundländischen Post geklagt, kürzlich aber das richtige Stichwort eingesetzt um über die Suchfunktion der Digital Archives der Memorial University St. John's den wohl einzigen erhalten gebliebenen "Newfoundland post office guide" aus dem Jahr 1948 zu finden. OK, fast 20 Jahre später als dieser Brief.
Auf Seite 22 findet man die folgende Passage: No bisected stamp nor stamp which when affixed is partially overlapped may be accepted in payment of postage"
Musgrave Town ist ein Ort mit heute 561 Einwohnern an der Goose Bay im Bezirk Bonavista Bay an der zerklüfteten Nordküste Neufundlands. Laut Liste der neufundländischen Briefmarkenhändler im NSSC gab es keinen Händler am Ort und auch der Empfänger steht nicht auf der Händlerliste. Vielleicht waren tatsächlich die 3c Marken ausgegangen so dass man sich mit einer halbierten 6c Marke der Pictorial Issue behalf.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
von mir gibt es heute wieder etwas ganz Kleines zu sehen, den Haltepunkt Langwaltersdorf.
Der Haltepunkt Langwaltersdorf, heute Unislaw Slaski, liegt an der Bahnstrecke Nieder-Salzbrunn - Fellhammer - Halbstadt (Böhmen). Der nördliche Teil Nieder Salzbrunn - Fellhammer ist heute stillgelegt. Den Haltepunkt Unislaw Slaski gibt es heute noch, das Gebäude steht aber nicht mehr.
Die Mehrbildkarte aus Langwaltersdorf wurde im Jahr 1913 im benachbarten Görbersdorf aufgegeben.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
heute gibt es nicht so häufige europäische Destination zu sehen.
Ich zeige eine mit einer 40 Pfg. Germania, Kriegsdruck, frankierte Postkarte aus Neumünster nach Reykjavik, Island.
Die Karte wurde am 18. Mai 1920 geschrieben und am gleichen Tag beim Postamt Neumünster aufgegeben, also Portoperiode 5.
Viele Grüße
DKKW
-
Moin roschc,
zu Deinem heutigen Geburtstag wünsche ich Dir als einem unserer beiden China-Spezialisten alles Gute. Bleib gesund und weiterhin viel Spaß am Hobby und Deinem Sammelgebiet. Ich würde gerne mal wieder Beiträge von Dir hier im Forum sehen. OK es gibt inzwischen nur noch selten etwas aus Ostasien zu sehen, das liegt aber auch an den Preisen, die regelmässig durch die Decke gehen wenn mal was Interssantes angeboten wird.
Feier schön und lass es Dir nicht nur heute gut gehen.
DKKW
-
Moin kall01,
das klingt aber gar nicht gut. Es heisst doch immer Sammler leben glücklich, gesund und lang mit ihrem Hobby. Ich wünsche Dir nicht nur für Deine Gesundheit alles Gute und viel Erfolg beim Verkauf. Leider so gar nicht meine Spielwiese.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
bevor ich mich dem dritten Neuzugang widme, möchte ich noch ein Buch vorstellen, daß schon länger in meinem Besitz ist. ich habe es vor vielen Jahren bei philabooks.com erworben. Leider ist immer noch nicht klar wie es mit diesem auf philatelistische Literatur spezialisierten Antiquariat weitergeht. Der Hinweis durch den Käufer des Buchbestandes auf der homepage ist seit Wochen unverändert
Zurück zur Norwegen-Literatur. Im Jahr 1997 brachten die Brüder Erling Johan und Kristian Aune das Buch (nur auf norwegisch): Norske Innenrikske Takster & Gebyrer 1877 - 1995 heraus. Dieses Buch bietet auf über 340 Seiten eine unglaubliche Fülle an Informationen zu den verschiedenen Versendungsformen und den jeweils geltenden Porto- und Gebührensätzen . Für jeden posthistorisch interessierten ein Muss. Dank der heutigen Übersetzungsprogramme ist auch fehlende Sprachkenntnis kein Hindernis mehr. Nur noch antiquarisch erhältlich.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
schon seit einer Woche keinen Bienenfleiss-Beleg mehr gezeigt
. Zeit dies zu ändern.
Meine heutige Drucksachenkarte wurde 1954 in Bollingstedt bei der dortigen Poststelle aufgegeben und nach Niendorf geschickt.
Dieser schon etwas abgenutzte Halbspatelstempel "(24b) Bollingstedt / über Schleswig" wurde später durch einen gleich lautenden Halbspatelstempel ersetzt (ihn habe ich bei früherer Gelegenheit gezeigt). Er unterscheidet sich dadurch, dass bei dem heute gezeigten älten Stempel der Text der 2. Zeile "über Schleswig" kürzer ist als Bollingstedt in der 1. Zeile. Beim jüngeren Stempel ist es umgekehrt.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
mein heutiger Beleg, ebenfalls ein Mitbringsel aus Essen, stammt aus dem Jahr 1945 und ist mit einer 5c Second Ressources Issue Marke portorichtig für einen Brief nach Dublin, Irland frankiert. 5c Empire letter rate. Dieses Porto galt seit Mai 1932 bis zur Union mit Canada 1949.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
heute zeige ich einen Orts-Kartenbrief aus Kiel aus der PP5, im Gegensatz zu dem von erron präsentierten Ortsbrief aber wohl mit einer 90IIb frankiert. Es handelt sich um ein Mahnschreiben der Steuerzahlstelle vom 26.6.1920. Die Marke ist mit der Lochung "KIEL" versehen, also eine amtliche, keine Firmenlochung. Ich weiss nicht ob die Perfin-Sammler das unterscheiden, vielleicht kann tomm2015 uns etwas dazu erzählen.
Nun. der säumige Steuerzahler hatte sich nach Osten abgesetzt. Handschriftlicher Zusatz: abgereist nach Greifswald Roonstr. 36
Aufgrund des vorgedruckten Textes unter Kartenbrief: (Nach außerhalb nicht nachsenden) ging dieser Kartenbrief wohl wieder zurück an die Steuerbehörde.
Viele Grüße
DKKW
-
Moin fritzmoe,
ich denke mal das kommt darauf an wie puristisch ein Interessent veranlagt ist. Manche "Gummisammler" würden ja am liebsten nur die Rückseiten ihrer Marken zeigen 
Aber man muss sich schon im klaren sein durch die rückläufige Zahl der Sammler steigen die Qualitätsansprüche.
Viele Grüße
DKKW
-
Moin 241264hsv-fan,
ich werde ganz neidisch wenn ich Deine letzten Neuerwerbungen sehe, ich gucke momentan immer in die Röhre. Ein interessanter R-Brief aus China via Sibirien nach Holland ging preislich durch die Decke, eine Karte aus Persien via Russland in die Schweiz wurde nicht nach Deutschland verschickt, etc. 
Viele Grüße und vielen Dank fürs zeigen dieser großartigen Belege
DKKW
-
Moin fritzmoe
das dürfte ein Besitzerzeichen sein. Früher haben einige Briefmarkensammler so ihre Marken oder wie hier, ihre Blöcke, gekennzeichnet. Diese Unsitte ist zum Glück schon vor langer Zeit aus der Mode gekommen.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
hier nun der zweite Neuzugang für meine Norwegen-Bibliothek:
Oslo Filatelistklubb: Norgeskatalogen Postal III aus dem Jahr 2021.
Dieser Katalog bietet ein Verzeichnis der norwegischen Poststempel:
Einringstempel, Drei-Ring-Nummernstempel, Zwei-Ringstempel 1877 - 1943, Schweizerstempel (Zweikreisstegstempel mit Gittersegmenten oben und unten) 1877-1936, Krone-Posthorn-Stempel, Miniatur-Datumstempel. Damit geht der Katalog weit über das 1969 erschienene "Handbok over Norske Filatelistika" hinaus. Außerdem ist ein Briefregister 1855 - 1909 mit allen bekannten Postsendungen ins In- und Ausland und die wichtigsten Postgebühren 1877-2021enthalten.
Eine wesentliche Bereicherung meiner Bibliothek und für Stempelsammler unverzichtbar.
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
eben gerade habe ich die Adressseite dieser Karte aus dem Jahr 1906 mit dem Posthilfsstellenstempel Margaretenthal im Stempelthread Posthilfsstellenstempel gezeigt. Hier nun die eher humoristische Bildseite. Sie zeigt als Zeichnung die eher feuchtfröhliche Heimkehr von Margaretenthal. Druckvermerk: Wilh. D. Schellhorn F. 2862
Viele Grüße
DKKW
-
Hallo zusammen,
dieser thread zu den Posthilfsstellen lag viele Jahre brach, zudem wurde fast nur Posthilfsstellenstempel aus Bayern gezeigt. Nur ein gezeigter Beleg stammt aus Schleswig-Holstein, nämlich von der Posthilfsstelle Uglei aus der Holsteinischen Schweiz.
Dank eines Fundes in Essen kann ich den Anteil der schleswig-holsteinischen Belege mit Posthilfsstellenstempel glatt verdoppeln 
Ich zeige eine Postkarte der Posthilfsstelle Margaretenbei Levensau. Die 5 Pfg. Germania m. Wz. wurde wohl am 11.6.06 in Suchsdorf (Holstein) entwertet. Leider ist der Stempel etwas unklar. Ankunftstempel Berlin 12.6.06.
Der Posthilfsstellenstempel aber auch der Kartentext (ich zeige die Bildseite im Anschluss im Ansichtskartenthread) widerlegen die Angaben im Netz. Dort heisst es dass das am Nord-Ostsee-Kanal gelegene Ausflugslokal vom Besitzer Fritz Restorff unter dem Namen "Louisenhöh" geführt wurde und den Namen "Margartenthal" erst unter dem neuen Besitzer Robert Gohlke im Jahr 1911 erhielt: https://kiel-wiki.de/Margaretental.
Vielleicht haben ja noch einige andere Forumsmitglieder Belege mit Posthilfsstellenstempel und sind bereit sie zu präsentieren.
Viele Grüße
DKKW