ZitatNoch nachzutragen wäre eine superlange Briefmarke von Thailand mit der Länge von 170 mm.
Die hast du selbst hier schon gezeigt....siehe Seite 1....5. Beitrag
Gruss
Afredolino
Sie sind in Begriff, PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatNoch nachzutragen wäre eine superlange Briefmarke von Thailand mit der Länge von 170 mm.
Die hast du selbst hier schon gezeigt....siehe Seite 1....5. Beitrag
Gruss
Afredolino
Hallo Guiri
Die rechte Marke dürfte aus einer "Kinderpost" stammen. Sowas sieht man noch relativ häufig.
Gruss
Afredolino
Hallo diogenes
Das mit den Bewertungen ist halt immer schwierig. Vor über 20 Jahren waren vielleicht nur mal z.B. 10 bis 20 Stück dieser Retusche bekannt....heute können es aber deutlich mehr sein. Das würde dann den Preis wieder mindern. Auf Online-Plattformen können diese Marken z. T. günstig erworben werden, während ein Auktionshaus wieder ganz andere Preise ansetzt. Angebot und Nachfrage bestimmt halt immer den Wert einer Marke. Abbildungen zu der Retusche 3.28/II in den 3 verschiedenen Stadien kann ich dir hier zeigen. Sie stammen aus dem Handbuch Stehende Helvetia des Zumstein-Verlages.
Das 1. Stadium kann ich hier im Original zeigen
Das Oval zwischen Speer und Kopf und links vom Speer punktförmig retuschiert, z.T. durch den Speer hindurch. Diese Retusche 66E.3.28/II kommt auf der Druckplatte IIa auf Feld 94 vor.
Gruss
Afredolino
Hallo diogenes
Der SBK 2023 ist immer noch im selben Format wie immer....jetzt einfach ein paar Seiten dicker. Diese Tabelle ist jetzt im neuen Katalog auf 2 Seiten verteilt. In den letzten Jahren sind mir keine neuen Plattenfehler, die auch bestätigt wurden, bekannt. Und auch von Verkäufen neuerer Abarten habe ich noch nichts gehört. Aber ich werde mich bei den Spezialisten mal erkundigen, ob sich da in der Zwischenzeit etwas neues ergeben hat. Ich habe da von den meisten die Kontaktdaten.
Gruss
Afredolino
Hallo diogenes
Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten.
1. Es wird keinen neuen Zumstein Spezial mehr geben. Nach mehrmaligen Anfragen bei Zumstein wurde das immer damit begründet, die Nachfrage für einen Spezial sei zu gering. Was ich so nicht nachvollziehen kann.
2. Auch der SBK wird nicht zu einem Spezial werden.....da werden wirklich nur die wichtigsten oder bekanntesten Abarten aufgeführt.
3. Der neue SBK 2023 wurde schon etwas umgestaltet, aber im wesentlichen hat sich nichts geändert. Die 86Ad ist schon aufgeführt....einfach ohne Bild. Das ist auch im SBK 2019 so. Ich habe dazu mal ein Bild angehängt.
Im ok24.ch ist die 86Ad auch bildlich dargestellt. Und hier versuchen wir auch sämtliche Plattenfehler, Retuschen und Abarten bildlich zu zeigen. Was nicht ganz einfach ist, da es einfach tausende Besonderheiten gibt.
4. Mit dem Michel Schweiz Spezial kann ich wirklich nicht viel anfangen....da sind mir deutlich zu wenige Bilder vorhanden. Vom Fehler Michel 77 III ist mir nichts bekannt. Da habe ich auch noch nie eine Abbildung dazu gesehen. Ev. nur eine Druckzufälligkeit ?
Zitat
....wer entscheidet dann in der Schweizer Sammlerwelt darüber, was eine anerkannte und katalogisierbare Abart ist?
Bei den "normalen Marken gibt es die ARGE Abarten Schweiz. Da wurde in den letzten 20 Jahren vieles Erforscht und Dokumentiert. Da gibt es sehr viele Veröffentlichungen die man sich, wenn man Mitglied in diesem Verein ist, als PDF-Version herunterladen kann.
Bei den Stehenden Helvetias gibt es einige Spezialisten die ständig am Forschen sind. So z.B. H. Schneider, K. Mannhart und Ch. Wirth. Da geht es zwar hauptsächlich ums Plattieren der Stehenden. Es werden aber natürlich auch immer wieder neue Plattenfehler gefunden. Es sind ja bei weitem noch nicht alle Stehenden Helvetias gründlich erforscht worden. Will man sich hier Unterlagen besorgen, geht das am besten über die ARGE Schweiz.de
Ich hoffe damit ein paar Fragen beantwortet zu haben.
Liebe Grüsse
Afredolino
Hallo asmodeus
Dieser farblose Fleck wird im Zumstein Spezial und im Handbuch der Stehenden Helvetia nicht aufgeführt. Wenn die Oberfläche des Papiers da nicht beschädigt ist, würde ich das als Druckzufälligkeit bewerten. Eine eventuelle Beschädigung kann ich anhand eines Scanns nicht erkennen. Wenn das Papier intakt ist, die Marke auf jeden Fall mal im Album belassen. Diese Marken sind noch lange nicht vollständig erforscht, da kommen immer wieder mal Besonderheiten hervor. Es ist übrigens eine 67D (Mi. 59YC).
Gruss
Afredolino
Hallo Günter52
Das sind beides SBK-Nr. 68E oder Mi. 60YD. Beide haben das schmale Kontrollzeichen. Und den Zähnungsschlüssel bei diesen Marken kannst du getrost vergessen.....die stimmen nie 100%ig überein. Ich zähle immer nur die Zähne senkrecht. Und anhand des Stempeldatums bleiben bei mir keine Zweifel offen.
Gruss
Afredolino
Hallo Günter52
Nach meiner Meinung sind alle drei Marken eindeutige Fälschungen.
Bei der einen Doppelgenf fehlt mir der Punkt nach der Zehn im oberen Rand und bei der linken Wertziffer 5 und dem C rechts. Und das t in Cent ist nicht korrekt geschrieben. Da passt gar nichts zusammen.
Bei der zweiten Doppelgenf fehlt ebenfalls der Punkt nach der Zehn.
Bei der "blauen" Genf ist mir der Accent grave über dem zweiten E zu steil und der Punkt nach GENÈVE fehlt ebenfalls. Auch die Buchstaben sind alle unterschiedlich zueinander. Z.B. des e in Genève hat drei verschiedene Formen.
Ich hoffe, du hast für diese Stücke nicht zuviel Geld bezahlt.
Gruss
Afredolino
Hallo dijatel
Dieser Plattenfehler wird im Zumstein Spezial mit Fr. 5.- bis Fr. 50.- bewertet. Dieser Katalog stammt aber aus dem Jahr 2000 und ist somit nicht mehr auf dem neuesten Stand. Im Online-Katalog haben wir keine Preise vermerkt. Gehandelt werden sie heute so ca. um die € 10.- . Dieser PF kommt relativ häufig vor.
Gruss
Afredolino
Hallo dijatel
Was du bei diesen Marken beachten musst: es gibt bei diesen Marken sehr viele Plattenfehler und Retuschen. Bei dem 10er-Block ist mir z.B. die Marke in der unteren Reihe ganz links aufgefallen. Am unteren Rand vor "Florian" erkenne ich einen farbigen Fleck. Der wird im Zumstein Spezial als Plattenfehler 77A.2.03f (Mi. 71I.2.03f) aufgeführt. Ich habe dir unten mal ein Bild dieses Plattenfehlers angehängt.
Im Online-Katalog ok24.ch kannst du diese Marken nach PF und Retuschen überprüfen.
Gruss
Afredolino
Hallo dijatel
Das ist kein Abklatsch aber auch kein Wasserschaden. Das ist ein durchscheinender Druck. Bei einem Abklatsch wären deutliche Umrandungslinien der Figur oder des Wertschildes sichtbar. Durchscheinender Druck entsteht oft bei dünnem Papier und sattem Farbauftrag. Das kommt gerade bei diesen Marken sehr häufig vor.
Gruss
Afredolino
Hallo Dijatel
Das ist eine Schweizer Soldatenmarke. Die wurden ausgegeben als Spendenmarken zur Unterstützung von Angehörigen der Soldaten im 2. Weltkrieg.
Zu diesen Marken gibt es einen eigenen Katalog.
Gruss
Afredolino
Schritt 3: In der neuen Datenbank sind jetzt wieder alle original Unterordner vorhanden wie in der Standart-Datenbank. Die kann man aber auch wieder alle selbst organisieren wie man sie braucht. Ich habe als Beispiel mal eine Fehlliste Schweiz angelegt
Schritt 4: Die ganze Fehlliste markieren und mit CSV-Export exportieren
Die Datei wird in eine Excel-Datei importiert. Diese muss man jetzt noch manuell bearbeiten und die nicht benötigten Zellen löschen, weil hier sämtliche Informationsangaben, die man bei Stecotec eingeben kann, aufgeführt werden. Am Ende sieht dann meine Fehlliste so aus
Es ist wirklich etwas umständlich und benötigt mehr Zeit, als wenn ich das manuell direkt in eine Excel-Datei schreibe. Um meine Sammlung zu archivieren finde ich das Programm spitze....für Fehllisten eher mühsam.
Gruss
Afredolino
Hallo zusammen
Ich selbst habe mit Stecotec noch keine eigene Fehlliste erstellt, nur Bestandeslisten. Will man sich eine Fehlliste erstellen, muss man im Programm eine neue Datenbank generieren. Ich habe das mal versuchsweise ausprobiert. Es ist etwas umständlich aber möglich. Ich zeige mal die wichtigsten Schritte in ein paar Bildern.
Schritt 1: Eine neue Datenbank erstellen: Oben links auf Datei und dann auf "Neue Datenbank erstellen" klicken
Schritt 2: Der Datenbank einen Namen geben, z.B. "Fehlliste"
Jetzt ist eine neue Datenbank eröffnet mit allen Unterordnern wie in der Standart-Datenbank
Fortsetzung folgt
Hallo zuendappraider
Es sind keine Beispielbilder im Katalog vorhanden. Stecotec weis ja nicht, was du alles sammelst. Er müsste da tausende Beispielbilder zur Verfügung stellen. Die musst du alle selbst einscannen.
Stecotec ist auch nicht auf einen bestimmten Katalog ausgerichtet, den kannst du selbst auswählen. Ich habe mein Sammelgebiet Schweiz auf den SBK (Schweizer Briefmarkenkatalog) oder den Zumstein Schweiz Spezial ausgerichtet, Öesterreich auf den ANK Spezial und Frankreich auf den Yvert&Tellier.
Da du ja sowieso jede Marke selbst einpflegen musst, kannst du jeden x-beliebigen Katalog und dessen Daten verwenden.
Gruss
Afredolino
Diese Daten sind alle vorgegeben. Die Informationen und Bilder zur Briefmarke musst du natürlich selbst einpflegen. Da ist es dir natürlich selbst überlassen was dir wichtig oder weniger wichtig ist.
Verändern kannst du die ganz linke Spalte mit den Ordnern der Länder. Die kannst du löschen und durch andere Länder (Ordner) ersetzen.
Gruss
Afredolino
Hallo zuendappraider
Ich benutze dieses Programm schon seit ein paar Jahren und bin damit sehr zufrieden. Du kannst deine Sammlung archivieren oder auch Fehllisten erstellen. Du kannst auch die vorgegebenen Ordner löschen und durch solche ersetzen die du wirklich brauchst. Die Anzahl Informationen zur Beschreibung einer Marke sind schier unerschöpflich. Das investierte Geld hat mich noch keine Minute bereut. Ich habe unten mal einen Screenshot angehängt, wie es z.T. bei meinen Marken aussieht.
Gruss
Afredolino
Hallo diogenes
Diese vorderseitig eingepressten Kontrollzeichen kann man schon auf den Stehenden Helvetias finden.....sie sind aber seltener als die "Normalen". Man braucht schon viel.....sehr viel Vergleichsmaterial
Der Drucker hat das Papier immer so in die Maschine eingelegt, dessen Seite für ihn geeigneter für den Druck des Bildes erschien....meist auf die glattere Seite. Damit die Farbe besser aufgenommen wurde.
Dadurch setzte er gleichzeitig neue Abarten in die Welt. Und das ist nicht Typen-Abhängig.
Vorderseitige Kontrollzeichen kann man gut erkennen an der fehlenden Farbe in den Eirundlinien.
Sammler-Interesse besteht sicherlich.....wenn ich eines finde, wird die Marke bei den Abarten ins Album gesteckt.
Gruss
Afredolino
Hallo dittrich
Es ist definitiv das schlanke Kontrollzeichen.....somit eine 72E.
Gruss
Afredolino