Beiträge von Ron Alexander

    Schönen Dienstag Morgen,


    Ihr habt noch bis zum 26 Mai die Möglichkeit für die Weihnachtsbriefmarke 2023 abzustimmen, also macht mit!


    Deine Stimme für Deine Weihnachtsbriefmarke 2023!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntag Nachmittag,


    Heute geht es weiter mit den Feldpostbelegen der württembergischen Feldpost im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntag Nachmittag,


    Kurzes Video zum Sonntag Nachmittag :-).


    Fehler auf Briefmarken!? | Der falsche Zug

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntagnachmittag,


    Der Enkel des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der preußische König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), setzte die Politik seines Großvaters und die seines Vaters Friedrich I., König seit 1701, im Bereich des Postwesens konsequent fort. Der erste hatte mit dem Ausbau der Landespost begonnen, der zweite daraus die preußische Staatspost entwickelt. Nach Friedrichs I. Postordnung von 1712 war die Beförderung von Briefen und Personen ausschließlich dem Staat vorbehalten. Um dies zu garantieren, war der planmäßige Ausbau des Postnetzes nötig.


    Gestern und Heute | 05: Preußens zunehmendes Engagement im Postwesen

    https://youtu.be/yzoNW7-AYqs


    Grüße,

    Ron

    Schönen guten Abend,


    Vielen Dank euch :-)!


    Ja so lebt jeder sein Hobby aus, mal schauen wie lange ich noch YouTube Videos mache in der Hoffnung das Interesse an der Philatelie zu wecken.


    39 fühlt sich fast an wie 38, gefühlt 1-2 graue Haare mehr :lachen:


    Grüße,

    Ron

    Schönen Nachmittag,


    Passend zum tollen Wetter die Neuausgaben der Deutschen Post für Mai :lachen:


    Briefmarken Neuausgaben der Deutschen Post für Mai 2023

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntagabend,


    Im Juli 1870 begann der Deutsch-Französische Krieg, in dessen Folge es ein halbes Jahr später zur Gründung des Deutschen Reiches unter preußischer Führung kam. Alle auf deutscher Seite an diesem Krieg beteiligten größeren Einzelstaaten wie Preußen, Bayern, Baden und Württemberg richteten im Zuge der Mobilmachung im Juli 1870 eine Feldpost ein, um die Verbindung zwischen Front und Heimat zu gewährleisten. Besonders mannigfaltig waren die Erzeugnisse der württembergischen Feldpost mit ihren hervorragend gedruckten Formularen wie Umschlänge und Feldpostkarten sowie in ihrer Anzahl reichen Feldpoststempeln, die für jede Einheit gesondert bereitgestellt wurden.


    Historischer Hintergrund der württembergischen Feldpost im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

    https://youtu.be/RfBWH5hBuiA


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntagnachmittag,


    Mit dem Ende des 16 Jahrhunderts begann die Verstaatlichung des Postwesens in Mitteleuropa: Nachdem immer mehr Konkurrenz-Kuriere zu den Taxischen Botten im Reich unterwegs waren, erklärte Kaiser Rudolf II. (1552-1612) im Jahr 1597 die Post zum „hochbefreiten kaiserlichen Regal“, dies bedeutet zu seinem wirtschaftlich nutzbaren Hoheitsrecht. Er untersagte anderen Unternehmen und Landesherren die Beförderung von Briefen, den Wechsel unterwegs von Boten oder Pferden sowie den Gebrauch des Posthorns.


    Gestern und Heute | 04: Die Entwicklung des Postwesens zum kaiserlichen Hoheitsrecht

    https://youtu.be/Kb3zJpBC4_U


    Grüße,

    Ron

    Schönen Sonntag Nachmittag,


    Neues kurzes Video auf YouTube Online 🥳


    Fehler auf Briefmarken!? | Weihnachtsmarke mit Rechtschreibschwäche

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,

    Ron

    Schönen Freitagnachmittag,


    Es ist fast dem gemeinen Wesen in der ganzen Welt nichts so nützlich als die Post und wer selbige erfunden, verdient in allweg einen unsterblichen Namen. So sprach der Wiener Hofprediger, der Augustiner Abraham a Sancta Clara (1644-1709), rund 200 Jahre nach der Erfindung der modernen Post im Jahr 1490 durch das Innsbrucker Familienunternehmen der Thurn und Taxis. Der Name der später geadelten Postdynastie genießt in der Tat bis heute Weltruf.


    Gestern und Heute | 03: Aufbau des Postkursnetzes durch die Familie Taxis

    https://youtu.be/RnKWheB5-9A


    Schönes Wochenende,

    Ron

    Schönen guten Abend,


    passend zum 1. März sind heute die Neuausgaben der Deutschen Post erschienen. Diese stelle ich Euch in einem kurzen Video vor. Vor allem die Briefmarke zum Tag der Briefmarke ist doch super geworden und zeigt einen tollen philatelistischen Beleg!


    Neuausgaben der Deutschen Post für März 2023

    https://youtu.be/jgTbsvcv_zw


    Grüße,

    Ron

    Schönen guten Abend,


    Habe mal versucht, Philatelie Sachverhalte mit kurzen Videos, YouTube Shorts, zu erklären.


    Währungsreform 21.06.1948 & Zehnfachfrankatur

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Harry Potter Briefmarken mit UV Effekt!

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Harry Potter "Karte des Rumtreibers"!

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ziel soll sein, darüber vl. Den ein oder anderen zu erreichen und für die Philatelie zu begeistern. Ob das klappt, schauen wir mal :lachen:


    Würde mich aber freuen wenn ich durch die ganze Arbeit vl. Den ein oder anderen für unser tolles Hobby nachhaltig begeistern könnte.


    Schönen Abend!


    Grüße,

    Ron

    Schönen Freitagnachmittag,


    Reisende Kaufleute und wandernde Mönche, herumziehende Studiosi und Gesellen auf der Walz sowie viel fahrendes Volk; dazu Boten und Gesandte der Fürsten und der Städte, der Klöster und der Universitäten – Europa war im Mittelalter von Postlinien wie durchwoben.


    Heute geht es nun weiter mit dem Botenwesen des Mittelalters

    https://youtu.be/Nnt1iXAtcbo


    Guten Start in das Wochenende!


    Grüße,

    Ron

    Schönen Freitagnachmittag,


    wie schon angekündigt, heute geht der erste Teil einer neuen Serie Online die sich mit der Nachrichtenübermittlung beschäftigt.


    Rund 10.000 Jahre vor unserer Zeit begannen die ersten Menschen mit dem Bau von Siedlungen und Städten. Dieser Schritt vom umherziehenden Nomaden zum sesshaften Einwohner ermöglichte nicht nur die Entstehung von Zivilisation, sondern führte auch zu einer der wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit: der Schrift!


    Gestern und Heute | 01: Nachrichtenübermittlung in der Antike

    https://youtu.be/EsTf9Ny0eNs


    Grüße,

    Ron

    Schönen Guten Morgen,


    Zum Jahresabschluss werfen wir noch einen Blick auf die Weihnachtspost. Ist diese ein Phänomen der Neuzeit oder gibt es diese schon länger?


    Weihnachtspost, ein Phänomen der Neuzeit?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Besinnliche Tage & Frohes Fest Euch! Nächstes Jahr startet dann eine komplett neue Serie die die Geschichte der Nachrichtenübermittlung beleuchtet :).


    Grüße,

    Ron