Ok das wäre für mich halt dann die Anlaufstelle die ich gefragt hätte.
Beiträge von nagel.d
-
-
Wenn ich den direkten Link zum Dänemark-Perfin-Katalog habe, warum soll ich dann in der ARGE Nordische Staaten zur Identifizierung nachfragen?
Zudem kann man bei Fragen ja über die Website direkt Kontakt mit Jan Krolak, dem führenden dänischen Perfin-Spezialisten aufnehmen.
Es war halt nur ein gut gemeinter Tipp
-
Bei Perfins Schweiz hilft vielleicht auch das Forum Baslertaube.com
-
Hilfe könntest du bei Dänemark auch in der ARGE Nordische Staaten finden
-
Die Aufbewahrungspflicht für Rechnungen beträgt 12 Jahre, somit kann man also alles vorher eh zum einen nicht nachweisen, was bei lanjährigen Sammlern zutrifft. Das zweite Problem sehe ich tatsächlich den Nachweis zu erbringen wan einzelne Marken erworben wurden, gerade wenn man Großposten kauft, in denen dubletten en Mass vorhanden sind. Und wenn ich meine General- oder Allewelt- bzw. Ländersammlung sehen häuft sich da einiges an.
-
Wenn ich sehe in Saarbrücken stehn 3 Automaten (2 am Hauptpostamt 1 in der Innenstadt) alle sind ständig (gearade nach dem Wochenende) über Tage außer Betrieb
-
Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Das Exponat ist wohlbehalten angekommen. Hat der Nachforschungsauftag doch Wirkung gezeigt. Eigentlich hatte ich das Exponat schon abgeschrieben.
-
Dann lag ich ja mit meiner Schätzung / zeitlichen Einschätzung ganz gut und das Pakete plötzlich wieder auftauchen. Schön, dass das Paket gefunden wurde.
Noch ist das Paket aber noch nicht da Wolffi. Über diese Brücke gehe ich erst wenn ich das Paket vorliegen hab
-
Na warten wir mal ab, Die Tage wird dann ja was vorliegen. Aber schon seltsam von Gau-Algesheim (Rheinland-Pfalz) 21 Tage nichts passiert dann taucht es in Neumark auf und sollte nach Illingen (Saarland) gehen
-
Es ist scheinbar bewegung in die Sache gekommen, nach einem Nachforschungsantrag und dieversen Mitteilungen in Foren ist das Expponat heute 27.12. um 9.11 Uhr im Paketzentrum Neumark bei Dresden aufgetaucht. Einmal durch die Republick und wieder zurück. 21 Tage für rund ca 150 km. Wenn der Rücktransport genausolang dauert ....
-
Ob der 1.1.1900 nun ein Feiertag ist oder nicht sei dahingestellt. Es gibt auch sowas wie Sonn- und Feiertagslehrung, auch damals schon
-
Auch ich wünsche den Angehörigen alles Gute, um über den schmerzlichen Verlust hinwegzukommen. Sicherlich kann man sich vor Weihnachten schönere Nachrichten vorstellen.
-
Hallo nagel.d,
ich drück Dir die Daumen, dass Dein Paket noch auftaucht. Dies bestärkt mich aber darin wie bisher nur dort auszustellen wo ich auch hinfahre und das Exponat mitnehme, selbst auf- und auch weder abbaue und anschließend wieder mit nach Hause nehme.
Viele Grüße
DKKW
Ja leider lässt es sich nicht vermeiden, ich hatte an selben Wochenende in der Schweiz eine Veranstaltung an dem noch ein persönliches anderes Treffen geplant war.
Ich hatte sonst nie Probleme mit DHL .... und dass es schon mal etwas länger dauert gerade in der Vorweihnachtszeit ist auch verständlich. Aber dass auser der Benachrtichtigung über die Einlieferung dann nichts mehr passiert bei DHL ist mir auch noch nicht passiert.
-
Also sehe ich das richtig geht die Tendenz ehr zu einem zwanglosen Treffen. Gegen dieses zwangslose Treffen habe ich auch nichts einzuwenden
-
Liebe Sammlergemeinde.
Der Ausstellungsleiter der Briefmarkenausstellung zum Weihnachtsmarkt in Gau-Algesheim hat am 6.12.2022 mein dort angemeldetes Exponat Andorra, 2 Rahmen, an mich zum Versand bei seiner Postfiliale abgegeben. Soweit nachvollziehbar durch den Einlieferungsschein.
Das Paket hat diese Filiale nachweislich nie verlassen (laut Rückverfolgung: "Der Absender hat das Paket am 06.12.2022 um 15.18 Uhr eingeliefert").
Inhalt im Paket war neben dem Exponat in einem Ordner, die Urkunde, der Ausstellungspass (Luxemburger Verein), mindestens 1 Ausstellungsführer und eine laminierte Karte auf der ersten Seite des Exponat dass das Exponat gefördert wurde.
Derzeit läuft ein Nachforschungsantrag.
Hiermit wollte bzw. will ich die Sammlergemeinde sensibilisieren.
Auch habe ich meine Erfahrungen sammeln können was verbessert werden kann. Und dies möchte ich in diesem Forum nicht weiter ausdiskutieren, denn bestehende Fehler sind erkannt und werden abgestellt.
-
Heliklaus ich gehe einfach mal davon aus, dass die Standkapazitäten auf der IBRA alle vergeben sind. Und gegen ein "zwangloses" Treffen ist nichts einzuwenden. da kann auch das ein oder andere besprochen werden.
-
Der Vergleich mit dem Forum Philaseiten hinkt.
Richard ist Besitzer und hat sich seinen eigenen Traum mit dem Forum erfüllt. Es ist sein Lebenswerk!
An ein Lebenswerk mit Herzblut, wird kein noch so gutes Forum ankommen, wozu auch?
Er ist auf der Messe, stellt sich dar, knüpft Kontakte, hört das Neueste aus der Branche.
Verfügt über ein Wissen der Philatelie, dass er helfen, Wissen vermitteln kann.
Das Philaforum ist unser zuhause, unser Stammtisch, ohne dass der Leiter des Forums (meines Wissens) sich in der Philatelie auskennt.
Er müsste zunächst einmal sein Okay geben und wer geht dann zur Messe?
Wer stellt unser Forum dar? Wer vertritt uns?
Ich glaube nicht, dass wir da viel Erfolg haben werden und letztendlich, warum auch?
Höher, schneller, weiter...?
Ansonsten schließe ich mich der persönlichen Eindruck von Briefmarkentor an.
Gruß
Majakka
Klar hinkt der Vergleich mit Richards Philaseiten, es war aber eben nur ein Denkanstoß. Und ein OK des Forumsbetreibers sollte/muss zwangsläufig ja auch erfolgen allein wegen Kosten.
Vorschlag von mir man organiseirt einen Stammtisch in Essen und klärt das direkt vor Ort ob man sowas dann bei der nächsten Messe/Börse starten kann. Ich denke daß die Standplätze eh alle vergeben sind.
-
Prinzipiell hätte ich interesse, sofern es keine Überschneidung mit anderen Verpflichtungen gibt. (Jahreshauptversammlung ARGE Andorra, Regionaltreffen des Ring Liechtensteinsammler und ARGe Nordische Staaten eventuell dort auch am Stand). Ich werde aber erst Freitags in Essen sein
-
Ich frage mich, warum das Philaforum nicht auch auf Messen vertreten ist , z. B. auf der PHILatelie München oder auf der IBRA in Essen.
Das wäre doch eine Möglichkeit, das Philaforum noch bekannter zu machen.
Wir von der Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler werden z. B. zusammen mit der DDR-ARGE-Spezial auf der Messe in Essen vertreten sein.
Gruß Thomas
Thomas
diese Frage ist berechtigt. Bisher istmir persönlich nur bekannt, daß Richard Ebert mit seinen Philaseiten diesen Weg geht bz.w gegangen ist. Beispiel Ulm 2022 war Richard Ebert mit seinen Philaseiten mit einem Stand vertreten. Ich persönlich finde dies gut
-
Ich hätte an Luxembourg, Togo, Großbritannien und Vatikan interesse, sofern der Preis stimmt. Ich könnte mir auch eine Gesamtabnahme vorstellen auch hier sofern die Preisvorstellung stimmt