1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  6. zu SELTENUNDTEUER.de
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Mitglieder
  3. tomm2015

Beiträge von tomm2015

  • Bayern - Einschreiben per Eilboten aus 1898

    • tomm2015
    • 14. November 2023 um 14:47
    Zitat von uli

    Der Brief ist von 1898. Die Bayerische Bank wurde 1896 gegründet (1). Glaubst du, dass B.B. vor 1900 von jemand anderes genutzt wurde, oder glaubst du, dass 1900 als früheste Verwendung durch die Bayerische Bank nicht korrekt ist?

    Es tauchen immer wieder Belege auf, die vor oder nach den Katalogangaben datieren. Gibt ja auch Perfin-Nachträge von bislang unbekannten Lochungen. Die im Katalog verzeichneten Verwendungszeiträume können sich also noch verändern und stellen nur ein Abbild der derzeit bekannten Fakten dar. Wobei ich dazusagen muss, dass ich gar nicht den aktuellen Deutschland-Katalog besitze, und ich weiß auch nicht, ob es eine Neuausgabe von Van Scharpens Bayern gibt.

    Zitat von uli

    "Die Bayerische Bank wurde 1910 von der Darmstädter Bank übernommen."(1)

    Hier wiederum wäre es interessant, ob es dann tatsächlich ein Bankgebäude in München gab, wo "Darmstädter Bank" draufgestanden ist bzw. ob das alles überhaupt umgeändert, heute würde man umgebrandet sagen, wurde. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es so wie z. B. bei Rewe war, die ja auch das ursprünglich eigenständige Penny übernommen haben, das aber nach wie vor unter seinem Namen firmiert.

    Und sogar falls wirklich alles unter "Darmstädter Bank" gelaufen ist, kann es durchaus sein, dass man die Stanze einfach weiter verwendete. Den Zweck hat sie ja erfüllt.

  • Bayern - Einschreiben per Eilboten aus 1898

    • tomm2015
    • 13. November 2023 um 13:10
    Zitat von Jean Philippe

    Zum Perfin der Bayerischen Bank kann ich nichts sagen ( tomm2015 ?)

    Viel mehr kann ich da auch nicht beitragen:

    B.B. ist die BB-01-04-02, Bayrische Bank, München, Verwendung auf Bayern-Marken von 1900 bis 1920.

    Laut Van Scharpen-Katalog (K.-Nr. B4) ab 1906 die "Bayerische Bank für Handel und Wirtschaft", Handstanze, Verwendungsorte München und Augsburg.

  • Unser Forum

    • tomm2015
    • 8. November 2023 um 23:44

    Ich find das überhaupt ziemlich seltsam.
    Bei mir gab und gibt es wirklich nie längere Wartezeiten, wenn die Internetverbindung gut ist.
    Auch beim Bilder-Einstellen überhaupt kein Problem. Alles binnen Sekunden passiert.

    Liegt es daran, das wir in Österreich technisch schon weiter sind? :P

    Das lässt sich wahrscheinlich ausschließen ...

  • Unser Forum

    • tomm2015
    • 30. Oktober 2023 um 15:54
    Zitat von Filli

    Originaldatei IRFAN-JPG mit 1,42 MB erscheint hier mit "Vorschau einfügen" mit 356,71 MB.

    Wow, das ist groß ...

  • Unser Forum

    • tomm2015
    • 24. Oktober 2023 um 20:17
    Zitat von Wolffi

    Es gab, ich meine, ein „A“, womit Überschriftengrössen ausgewählt werden konnte. Kursiv war leichter auswählbar „K“.

    Aber das schräge I neben dem B ist doch eh für Kursiv, und die Überschriftformatierung gibt's unter den drei Punkten daneben. Und ist das Zeichen dazwischen nicht fürs Verlinken?

  • Dänische Perfins

    • tomm2015
    • 23. Oktober 2023 um 10:10

    Nachdem der Verwender ja schon genannt wurde, vielleicht noch ein paar Hintergrundinfos dazu.

    Es gibt bei den "Den Danske Landmandsbank"-Perfins prinzipiell zwei unterschiedliche Lochbilder, die auf den ersten Blick fast gleich aussehen, die L 11 mit 39 Löchern und die L12 mit 40 Löchern. Hier die beiden im Vergleich - der Unterschied liegt in der Lochzahl des vertikalen B-Striches (4 oder 5), sie lassen sich also beim Sortieren recht leicht auseinanderhalten.

    Es handelt sich somit um eine L11-Lochung, was uns einen kleinen Vorteil bei der konkreten Bestimmung verschafft. Von der L12 sind nämlich über 70(!) Verwender bzw. Filialen der Bank bekannt, von der L11 nur 19.

    Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte der Stempelort Kopenhagen (København) sein, und das grenzt die Suche inkl. des frühen Verwendungszeitraums im Prinzip auf folgende Lochung ein:

    Wobei mir persönlich ein paar Löcher nicht 100%ig passen, was natürlich aber auch an der Stanze (leicht verbogene Stifte) liegen kann.

    Wenn jemand Lust hat und die anderen L 11er mit dem vorliegenden Lochbild vergleichen will, bitteschön! ;)

  • Eine spanische Marke und eine britische

    • tomm2015
    • 29. September 2023 um 12:29

    Das müsste eigentlich die 1060.05 im Gault-Katalog sein

    Manchester Corporation (Manchester, Lancashire),

    Aber vom Lochbild her würde die 1060.06 besser passen - und da steht kein Verwender im Katalog.

    Nachdem der Stempel aber ebenfalls Manchester ist, würd ich sagen, dass die Stanze auch von dieser Firma verwendet wurde.

    Allerdings sehen die Löcher etwas seltsam aus. Bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll.

  • Perfins aus Neufundland

    • tomm2015
    • 20. September 2023 um 13:21

    Hier findet man übrigens ein paar weitere Informationen zu Lochungen aus Neufundland.

    https://bnaps.org/ore/Senior-Nfl…-NfldPerfin.pdf

  • Triest und Perfin

    • tomm2015
    • 4. September 2023 um 10:06
    Zitat von Jean Philippe

    Vielleicht weiss auch jemand den Perfin auf der zweiten Marke zu bestimmen. Das wäre in der Tat interessanter als die Bestimmung der Marken. tomm2015 hast du Lust ?

    Wird erledigt ...

    Es ist die Nummer S14 im Vaccari-Katalog (man verzeihe mir die schnelle Gelb-Punktelei).

    S.A./LF

    S.A. Luciano Franzosini

    Trasporti internazionali

    Ponte Chiasso (CO)

    Eigentlich eine italienische Firma, die 1929 eine Niederlassung in der Schweiz eröffnet hat.
    Perfins scheinen laut Katalog aber nur dort verwendet worden zu sein. Unternehmensstandort war am Comer See direkt an der Grenze zu Italien. Man hat also die fürs Nachbarland bestimmte Korrespondenz von jenseits der Grenze aus losgeschickt.

    Die Spedition gibt's übrigens immer noch:

    https://www.franzosini.ch/de/

  • Perfins Schweiz (Marken und Belege) zum Tausch

    • tomm2015
    • 31. August 2023 um 11:20

    Ich biete hier einige meiner Schweizer Perfin-Dubletten und Belege mit Firmenlochungen zum Tausch an.

    Nachdem ich weltweit sammle, können es gerne Perfins aus der ganzen Welt sein - nur GB und Deutschland suche ich aktuell nicht.

    --------------

    ----------------

    ----------------

    Teillochungen:

    ---------------------

    Belege:

  • Deutsches Reich - Inflation Kuriosum

    • tomm2015
    • 29. August 2023 um 11:22
    Zitat von Jean Philippe

    Kopfstand geht, spiegelverkehrt nicht.

    Ah, da ging's um den Einwurf von Heliklaus.

    Nein, da wurde nur die Null rausgeschnitten und gedreht.


    Eine Spiegelung ist, wie du richtigerweise sagst, nicht nur technisch unmöglich, sondern man sieht ja auch, dass die große Einkerbung im dickeren Teil (normalerweise etwas unter der Mitte) bei der veränderten Marke nach oben gewandert ist. Bei einer horizontalen Spiegelung hingegen müsste sie logischerweise auf derselben Höhe bleiben.

  • Deutsches Reich - Inflation Kuriosum

    • tomm2015
    • 29. August 2023 um 08:21
    Zitat von Jean Philippe

    mit Schere und Kleister hin ?

    Mit Schere gar nicht - geht nur mit Skalpell/Bastelmesser.
    Und Kleister sollte bei gummierten Marken eigentlich überflüssig sein. ;)

    Bei der ersten Null sieht man übrigens einen weiteren Schnitt rechts.

    Das dürfte die mit Abstand schwierigste Bastelarbeit gewesen sein.

  • Deutsches Reich - Inflation Kuriosum

    • tomm2015
    • 28. August 2023 um 16:01
    Zitat von Filli

    Hier wäre doch einmal ein Detailausschnitt der entsprechenden Marke (hochauflösend) interessant. ;)

    Braucht es gar nicht. Die Schnittlinien sind eigentlich ganz gut zu erkennen.

    Aber schön gebastelt, und da kann man dem Postbeamten keinen Vorwurf machen. Das sieht man beim Abstempeln auf die Schnelle einfach nicht.

  • Markwerte der Germania-Zeit, Reichspost-Ausgabe, 2 Mark, Mi. Nr. 64

    • tomm2015
    • 15. August 2023 um 11:58
    Zitat von DKKW

    Vielleicht lässt sich dann die richtige Variante bestimmen.

    Da hast du mich falsch verstanden. Es gibt nur eine Lochung, jedoch zwei Versandorte und dementsprechend zwei Katalognummern. Das war aber nur zur Info, dass dieser Perfin vom selben Verwender auch mit "Mülhausen" zu finden ist. Bei der gezeigten Lochung mit Stempel "Dornach" handelt es sich natürlich um die erste Variante:

    DMC-2-01-01

    Dollfus-Mieg & Co., Textil-Industrie, Dornach

  • Markwerte der Germania-Zeit, Reichspost-Ausgabe, 2 Mark, Mi. Nr. 64

    • tomm2015
    • 12. August 2023 um 09:16
    Zitat von DKKW

    Immerhinhabe ich eine Marke mit Perfin "DM /C" aus Dornach, ich hoffe. tomm2015 leifert hier wieder mal die Lösung. Da es im jahr 1900 nicht die Gemeinde Dornach nahe München sein kann, vermute ich, dass es sich um Dornach im Elsass handelt.

    Da gibt es zwei Varianten - wahrscheinlich haben sie aus Logistik-Gründen unterschiedliche Versandorte benutzt.

    DMC-2-01-01

    Dollfus-Mieg & Co., Textil-Industrie, Dornach

    DMC-2-01-02

    DOLLFUSS-MIEG & Cie., Socie'te' anoyme, Müllhausen (sic! - laut Katalog, soll aber sicher Mülhausen heißen ;))

    https://de.wikipedia.org/wiki/DMC_(Dollfus-Mieg_et_Compagnie)

    Ein Unternehmen, das übrigens auch heute noch existiert:

    https://www.dmc.com/DE/de/about-us

  • 2 Heller Schatzmarke Burschenschaft der Ostmark 1912

    • tomm2015
    • 6. Juli 2023 um 10:38
    Zitat von wipi

    Du meinst Perfin Marken - die ich leider nicht verschenke......
    Aber was aushandeln könnten wir - welche Länder suchst Du?
    Ich habe von fast jedem Land perfins....

    Ich schreib dir eine PM - hier passt das nicht wirklich her. ;)

  • 2 Heller Schatzmarke Burschenschaft der Ostmark 1912

    • tomm2015
    • 5. Juli 2023 um 13:42
    Zitat von wipi

    Die eigentliche 5 Heller Marke ist allerdings sehr häufig - die gibt es in Millionen.... gestempelt mit 12.8.1912
    davon habe ich sehr viele - sogar zum verschenken .........

    Wenn welche mit seltsamen, gestanzten Löchern dabei sind - die nehm ich gerne. ;)

  • Germania Ausgabe des DR mit Wz, Kriegsdruck. 30 Pf., Mi. 89II

    • tomm2015
    • 4. Juli 2023 um 18:06
    Zitat von DKKW

    Hat auch die Firma Griesheim-Elektron eigene Perfins benutzt?

    Yepp, die selbst haben die GE-1-02-01 verwendet.

  • 2 Heller Schatzmarke Burschenschaft der Ostmark 1912

    • tomm2015
    • 4. Juli 2023 um 15:02

    Hier ein paar andere Beispiele - wobei einige wirklich sehr gelungen sind.

    http://www.burschenschaftsgeschichte.de/forschung_stud…chatzmarken.php

  • Germania Ausgabe des DR mit Wz, Kriegsdruck. 30 Pf., Mi. 89II

    • tomm2015
    • 4. Juli 2023 um 14:57
    Zitat von DKKW

    Die Marke ist mit Perfin "H G" versehen, beim H ist ein Loch nicht durchgestanzt. Ich werde aus dem Kürzel nicht schlau, lt. Firmenstempel auf der Textseite ist die Chemische Fabrik Griesheim-Elektro der Absender, sie hatte auch eine Niederlassung in Bitterfeld. Zu dieser noch heute existierenden Firma gibt es einen umfangreichen Artikel auf wikipedia aber keinen Hinweis, für was das H stehen könnte:

    Bevor sich hier alle den Kopf umsonst zerbrechen - bei der Lochung handelt es sich um die HE-1-03-01 bzw. -02 ... und das "H" steht für Heinrich und das "E" für Ernemann, den Gründer der Photo-Kino-Werke (Dresden).

    Im ArGe-Katalog ist diese Lochung ebenso bei der Chem. Fabrik Griesheim-Elektro angeführt, allerdings nicht über den gesamten Photo-Kino-Zeitraum.

    Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:

    Entweder hat Ernemann einem Schreiben an Griesheim irgendwann mal ein paar seiner Marken als Rückporto beigelegt. Die haben die Perfins dann einfach in die Portomarken-Kiste gelegt und später für ihre eigenen Postkarten verwendet.

    Oder aber es bestand eine Kooperation zwischen den beiden Firmen, was mir in Anbetracht des Tätigkeitsfeldes von Otto Luft (Photo-Haus - siehe Screenshot) als ziemlich naheliegend erscheint. Ernemann hat also aus irgendeinem Grund die Marken für die Weiterleitung an Griesheim-Kunden zur Verfügung gestellt. Da wäre es jetzt nur interessant, was auf der Karte zu lesen war.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™