Bester Weg zur Wertbestimmung von geerbten Briefmarken

  • Ich habe hier sowohl von meiner Mutter als von meinem Vater diverse Alben mit Briefmarken. Diese wollte ich nun feilbieten, aber mich vorher erst mal schlau machen, ob da nicht eventuell etwas dabei ist was mehr wert ist, als das Papier worauf es gedruckt ist.


    Ich habe hier 2 Sammelalben. Einmal Leuchtturm Briefmarken Album, Deutschland seit 1945. Das geht so bis 1970. Und eins mit DDR-Briefmarken ab 1945 bis 1960. Leider beide nicht komplett. Dann 3 so normale Steckalben mit diverses. Eins mit Deutschen-Marken, eins mit DDR-Marken und eins mit alles aus aller Welt.


    Das meiste wird in der tat nichts wert sein. Aber ist habe z.B. die Seite findyourstampsvalue gefunden wo man durch einige der teuren Marken blättern kann. Bei den Deutschen hört es leider bei 16k auf (also als günstigste), von denen habe ich keine. Aber bei anderen Länder gibt es noch günstigere, z.B. hier (https://findyourstampsvalue.co…t-valuable-swedish-stamps). Wenn ich da nach unten Scrolle (20Öre für 3500$ und 1250$) , diese habe hier. So auf die schnelle gefunden. Ob die dann auch was wert sind, ist dann wieder ne andere Frage. Von diesen beiden habe ich noch andere aus der Serie.



    Aus der DDR scheint es ja nicht viele wertvolle marken zu geben. Bis auf diese wohl: https://www.borek.de/dienstmarkensatz-der-ddr Davon habe ich einige sowohl gestempelt als Postfrisch. Auch andere Werte von dieser Serie habe ich im Besitz.


    Bei findyourstampsvalue kann man einzelne Briefmarken hochladen um sich den Preis anzusehen, wenn man registriert ist. Aber um das mit gefühlten 5000 Briefmarken zu machen. Hmmmja, Ich fand die Übersicht mit den teuren Marken ganz interessant, leider gibt es auf der Seite nur die teuersten 10 marken pro Land. Ich habe hier zwar ein Leuchtturm Buch, aber da sucht man sich ja nen Wolf. Und der ist nur von Deutschland.


    Gibt es eventuell eine Seite wo Briefmarken ab einen Wert X stehen? Sagen wir ab 100€ oder so. Dann würde ich erst mal alle Briefmarken auf Land sortieren und dann die, die teuer gelistet sind mal aussortieren um diese irgendwo anzubieten. Oder was ist der beste weg sowas zu bewerkstelligen?

  • Grundsätzlich ist es für einen Laien nicht sinnvoll online nach "wertvollen" Marken zu suchen. Von vielen Marken gibt es teuere Varianten - >99,99% sind aber die billigen Variaten, die keiner mangels Wert und Markt online anbietet. Für einen Laien, sehen die aber alle gleich aus.


    Die Chance, dass die eigene Marke eine seltene Variante ist, ist aber fast zu vernachlässigen. Die sind teuer, weil sie selten sind. Die anderen sind billig, weil sie in Massen exisitieren. Wer keine Spezialkenntnisse in der Philatelie hat kauft sich besser einen Lotto-Schein, die Gewinnchance ist höher!


    Grüße

    Harald

    Meine Sammelgebiete:
    Deutsch Ostafrika, Britisch Ostafrika, Britisch Ostafrika & Uganda, Ostafrikanische Gemeinschaft, Kenia, Tanganjika, Tansania, Uganda, Kionga, Zanzibar, Deutsches Auslandspostamt Lamu

  • Ich habe hier sowohl von meiner Mutter als von meinem Vater diverse Alben mit Briefmarken. Diese wollte ich nun feilbieten, aber mich vorher erst mal schlau machen,...............................................................

    Wo ich gerade heute darüber geschrieben habe

  • Hallo Roman78,


    offenbar übt die Seite findyourstampsvalue eine gewisse Faszination aus. Sie ist aber kaum hilfreich. Denn viele wertvolle Marken haben ihren Wert durch Besonderheiten. Es gibt dann oft auch die preiswerte Variante der Marke. Aber darüber wird keine Auskunft gegeben. Wenn Deine Marken in Vordruckalben untergebracht sind, ist es nicht so schwierig, diese an Hand eines Kataloges zu identifizieren. Bei Deutschland ab 45 gibt es bessere Marken i.d.R. nur bis 1953. Das heißt aber nicht, dass alles im Zeitraum 45-53 teuer ist. Bei ungestempelten Marken ist es wichtig, dass der Gummi auf der Rückseite im absoluten Originalzustand ist. Im Zeitraum 45-49 sind meistens die gestempelten Marken teurer oder gar selten. Allerdings gibt es da auch einige Stempelfälschungen, die man auf den ersten Blick gar nicht erkennt.

    In dem Link vom BDPh steht auch drin, dass man am besten zu einem Verein in der Nähe geht, damit dort erfahrene Sammler einen Blick darauf werfen können. Hier kann man schon Hinweise dazu bekommen, ob eine Sammlung Potential hat, oder nicht.


    Viele Grüße


    Thomas

  • Wo ich gerade heute darüber geschrieben habe

    Stimmt, wollte ich auch machen, aber das subforum heist ja "Sammler stellen sich vor". Ich bin aber kein Sammler. Kann ich aber trotzdem noch machen.

  • opti von 1945 an ist vieles da, auch einiges aus Berlin und den dortigen Zonen. Ein verein konnte ich hier in der Gegend nicht finden, der nächste ist wohl in Bonn. Dort gibt es auch ein Auktionshaus für Briefmarken.


    Eventuell kennt einer einen Verein der näher an Dahlem 53949 dran ist :D

  • Mach Bildern von den ersten fünf Seiten der beiden Vordruckalben und zeig die Bilder hier. Wir können dir dann eine Einschätzung geben. Dass die Alben nicht komplett sind, verheißt allerdings nichts gutes, denn wenn Marken fehlen, dann die seltenen und damit wertvolleren.


    Und ich wiederhole gerne noch einmal: Vor allem bei den modernen Marken (ab 1945) sind die wertvolleren Stücke fast immer Varianten von 08/15-Marken, deren Besonderheit auch langjährige Sammler nicht immer so ohne weiteres erkennen. Diese Stücke sind wertvoller, weil sie sehr selten sind und eher hat man 6 Richtige Lotto, als dass sich eine solche Marke zufällig in eine Sammlung verirrt.


    Gruß

    Uli

    Suche Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf! Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag oder fehlende Marken!


    Meine Tausch- und Verkaufsangebote im Philaforum --->  Ulis Flohmarkt

  • Bei den gezeigten Marken ist ohne nähere Betrachtung nichts Wertvolles erkennbar. Theoretisch könnte bei den AM-Post-Marken britischer oder deutscher Druck etwas dabei sein. Dazu müsste man die Zähnung bestimmen.

    Blöcke wären interessant oder der Posthornsatz postfrisch.

    Auf den Bildern ist erkennbar, dass keine Besonderheiten gesammelt wurden, also z.B. Oberränder, Plattenfehler o.ä..


    Viele Grüße


    Thomas

  • opti

    Eventuell kennt einer einen Verein der näher an Dahlem 53949 dran ist :D

    Zum Beispiel:


    Kall

    Gerolstein


    Diese und weitere über die von mir genannte Quelle zu finden:

    Ortsvereine - Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh)

    Meine Sammelgebiete:
    Deutsch Ostafrika, Britisch Ostafrika, Britisch Ostafrika & Uganda, Ostafrikanische Gemeinschaft, Kenia, Tanganjika, Tansania, Uganda, Kionga, Zanzibar, Deutsches Auslandspostamt Lamu

  • Super, die Liste hatte ich nicht gefunden. Bad Münstereifel ist wohl am nächsten dran.


    Ich werde aber erst mal alles sortieren. Ich habe da einige Mappen durcheinander.

    Einige Blöcke habe ich auch da. Posthorn habe ich leider nicht komplett und auch nur gestempelt. Ich weiß schon, warum ich alte Computer und Spiele sammle, da kommt es dann nicht so auf die Zähnung an :D Dass das teilweise so ein unterschied macht, macht es echt nicht einfach.


    Ich habe auch mal auf eBay geschaut. Habe dort einfach mal nach den beiden gesucht die ich oben abfotografiert hatte. Die linke ist oft drin von etwa ein Euro bis 2100€. Die andere habe ich nicht gefunden.


    Aber wie gesagt, werde ich erst mal alles auf land sortieren.

  • @Roman78, zuerst Willkommen hier :-)


    finde es gut, dass du deinen Weg versuchst mit den bekommenen Marken hinzukommen. Die Marken der Bilder 7063 - 7064 scheinen richtig gesteckt. War bei den übergebenen Dingen, waren da auch Kataloge dabei? Beim Deutschen Druck ist links vom rechten "P" von PFENNIG im Ornament ein weißes Dreieck. Das erkennt man sofort.


    Im Bild 7067 ist die rechte untere Marke 5 Pf. schwer einzuschätzen. Wenn richtig müsste neben einem Durchstich, statt Zähnung, eine waagerechte Riffelung da sein. Aber insgesamt keine bedeutende Werte (vom erhofften Preis).


    Grüße

    labarnas

  • labarnas Danke :D


    Was meinst du mit Kataloge? Ich habe ein Leuchtturm Katalog von 2012 oder 2014 (Genaue Jahrzahl weiß ich jetzt nicht auswendig).


    Ich habe eben noch eine kleines Album mit Polnischen und ein paar Russischen Briefmarken gefunden. Da waren auch noch 3 große postfrische Deutsche Bögen dabei.

  • Mach Dir keine unnötige Arbeit und geh´ mit Deinem Konvolut zu einem Briefmarkenverein zwecks Einschätzung. Stöbere bei http://www.philasearch.com in der für Dich passenden Kategorie zwecks Ernüchterung (oder Interesse).


    Briefmarkensammeln ist höchst interessant und in manchen Bereichen kann es auch lukrativ sein (Absatzmarkt vorausgesetzt). Ohne langjährige Beschäftigung inklusive Kauf-/Verkaufserfahrung geht da gar nichts. Jene die wertvolle Sammlungen / Stücke besitzen, hoffen nicht, sondern wissen es in der Regel. Niemand vererbt wertvolle Briefmarken, ohne einen klaren Hinweis zu hinterlassen. Die meisten Haushalte, haben allerdings nur Massenware in schlechter Qualität im Keller / Dachboden / Vordruckalbum / Kinderalbum / Wühlkisten. Darin einen finanziell relevanten Treffer zu machen, geht fast gegen Null.

  • labarnas Danke :D


    Was meinst du mit Kataloge? Ich habe ein Leuchtturm Katalog von 2012 oder 2014 (Genaue Jahrzahl weiß ich jetzt nicht auswendig).


    Ich habe eben noch eine kleines Album mit Polnischen und ein paar Russischen Briefmarken gefunden. Da waren auch noch 3 große postfrische Deutsche Bögen dabei.

    Vielen Dank für die Antwort :-)


    wenn Du Literatur hast, dann kannst Du doch die gezeigten Dinge, wie die Kontrollratsausgaben I (Bild 7062) usw. überprüfen. So sind beim Deutschen Druck der "AM"-Marken Pf.- und Mark-Werte dabei, die es in den anderen Ausgaben nicht gab. Ab 30 Pf. ist alles Deutscher Druck. Die teuerste des Satzes, Mi.-Nr. 34 - 80 Pf. fehlt leider.


    Grüße

    labarnas


    PS welche Gummierung hat die 5 Pf.-Marke im Bild 7067 (unten rechts) - waagerecht geriffelt oder glatte Gummierung?

  • Und bitte klärt ihn auf, das man vielleicht 5% des Katalogwertes bekommt, sonst geht er noch vom Lottogewinn aus.


    Soweit ich das sehe, ist da nicht viel Geld dafür zu bekommen und man sollte sich überlegen, da noch Aufwand reinzusetzen, etwa in Zeit oder Benzinkosten.

    Ich empfehle, Fotos machen und rein bei Ebay. Wie hier schon gesagt wurde, die Raritäten werden da kaum dabei sein, sonst wären sie ja nicht rar.

  • Wolffi

    Hat den Titel des Themas von „Bester weg zu Wertbestimmung von geerbten Briefmarken“ zu „Bester Weg zur Wertbestimmung von geerbten Briefmarken“ geändert.