Sonder- und Werbestempel Schleswig-Holstein und Hamburg

  • Hallo zusammen,


    Christoph 1 erneut sehr schöne Stempel, Glückstadt ist für seine Matjestage berühmt. Mein Problem, ich mag keinen Matjes, esse den Hering viel lieber als skandinavischen Sild.


    Sonderstempel aus Bad Segeberg, da geht es meistens um die Kalkberghöhlen oder die Karl May-Festspiele. Hier ein Beispiel mit einem Sonderstempel zu ersterem Thema:

    Bad Segeberg / Besucht die Kalkberghöhlen 15.11.65


    Viele Grüße

    DKKW

  • Guten abend,


    von Pinneberg aus muss ich nicht weit fahren, dann komme ich in Rellingen vorbei. Das ist eigentlich ein Vorort von Hamburg, gehört aber zu Schleswig-Holstein. Nicht besonders schön, aber immerhin schon über 850 Jahre alt, wie dieser Werbestempel aus dem Jahr 1990 beweist



    Leider ein nicht so gut lesbarer Abschlag, zudem nicht aus dem Jubiläumsjahr, sondern ein Jahr später genutzt.


    Gruß

    Christoph

  • Es ist Sonntag! Wir könnten einen kleinen Ausflug zur Insel Sylt machen? Na los geht's:


    Wir starten ganz unten im Süden: Hörnum




    Weiter geht es nach Rantum:




    ... und schon sind wir in Westerland angekommen:








    Weiter nach Sylt-Ost und Sylt-Nord geht es im nächsten Beitrag im Laufe des Tages...


    Gute nacht

    Christoph

  • Hallo zusammen,


    weiter geht die Sylt-Reise.


    Von Westerland aus zunächst Richtung Osten nach Keitum und Morsum (seit 1970 unter dem Ortsnamen "Sylt Ost" zusammengeschlossen).


    Welcher der Ortsteile ist nun Sylt-Ost 1? Welcher Sylt-Ost 2? Vielleicht weiß jemand mehr?




    Nun geht es Richtung Norden, zunächst nach Wenningstedt:




    Und weiter nördlich dann nach Kampen:




    Und die Reise endet schließlich ganz an der Nordspitze der Insel Sylt in List.




    Schönen Sonntag noch und viele Grüße

    Christoph

  • Moin Christoph1,


    bei Sylt-Ost hatte ich gehofft dass ich die Antwort in Müllers Großes Ortsbuch aus dem Jahr 1991 finde, die Gemeinde bestand ja von 1970 bis 2008. Leider nein, also kann ich nur vermuten.

    Sylt-Ost 1 Keitum als damaliger Hauptort der Gemeinde

    Sylt-Ost 2 Tinnum, hat heute noch eine Postagentur.


    Im Gegenzug zeige ich einen weiteren Werbestempel aus Bad Segeberg, diesmal aber nicht die Kalkberghöhlen sondern die Karl May Festspiele. Die Abbildung ist aber nicht "geklaut" sondern aus meiner eigenen Sammlung.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo DKKW,


    Moin Christoph1,


    bei Sylt-Ost hatte ich gehofft dass ich die Antwort in Müllers Großes Ortsbuch aus dem Jahr 1991 finde, die Gemeinde bestand ja von 1970 bis 2008. Leider nein, also kann ich nur vermuten.

    Sylt-Ost 1 Keitum als damaliger Hauptort der Gemeinde

    Sylt-Ost 2 Tinnum, hat heute noch eine Postagentur.

    habe gerade nochmal recherchiert: Die Poststelle Sylt-Ost 1 befand sich in Keitum, Sylt-Ost 2 in Morsum.


    Die Abbildung ist aber nicht "geklaut" sondern aus meiner eigenen Sammlung.

    Das trifft selbstverständlich auf die von mir gezeigten Stempel auch zu! Wobei ich einschränkend sagen muss, dass nicht mehr alle heute noch in meinem Besitz sind.


    Viele Grüße

    Christoph

  • Maschinenwerbestempel


    2408 Timmendorfer Strand ma 14.7.1963

    Timmendorfer Strand das Seeheilbad im Grünen



  • Hallo zusammen,


    Christoph 1 da habe ich doch glatt auch diesen Sonderstempel aus Hörnum gefunden, ca. 2 Jahre älter als der von Dir gezeigte. Der Stempel ist klar und sauber, trotzdem wirkt er links "unrund" Vielleicht mal runtergefallen, Dein Stempel wirkt tadellos, eventuell wurde er nochmals überarbeitet.


    2284 Hörnum SYLT) Nordseebad Sylts sonniger Süden, 17,8,65 17


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hamburg - Maschinenwerbestempel

    Hamburg 1  b   22.6.1935

    Besucht die deutsche Derby-Woche 22.-30. Juni 1935  Hamburgs Volksfest





  • Hamburg - Maschinenwerbestempel

    Hamburg 1  c   16.5.1935

    Besucht die 2. Reichsnährstands-Ausstellung  28.5. - 2.6. in Hamburg



  • Der Dieksanderkoog ist ein etwa 1330 Hektar großer, in den Jahren 1933/1934 eingedeichter und zur Gemeinde Friedrichskoog gehörender Koog im südwestlichenKreis Dithmarschen, SH.

    Am 29. August 1935 erfolgte die Einweihung des Koogs als Adolf-Hitler-Koog; den Namen hatte die NSDAP-Ortsgruppe Friedrichskoog im April 1933 vorgeschlagen.


    Gelegenheitsstempel der Poststelle II

    ADOLF-HTLER-KOOG über Marne (Holst) 30.1.1938