Neuanfang einer neuen Sammlung - Eisenbahnmarken

  • Neuanfang einer neuen Sammlung - ABER (!) Nichts Neues Hundertjährige tun es auch!


    Ich habe beschlossen wieder etwas Jagd auf Altes zu machen. Die endlosen Ausgaben afrikanischer Staaten sind in meinen Augen bestenfalls als Kaugummi-Bildchen zu bewerten. (ABER: Selbst dafür gibt es bestimmt Sammler. Kaugummibildchen der 1950er-Jahre sind selten! Kennt die jemand von Euch?? Eher nicht.


    Also beschloss ich gut und sauber gestempelte Eisenbahnmarken zusammen zu tragen. Das ist spannend!


    Ab 1. April bzw. 1. Mai 1904 verausgabten eine Anzahl von Privat- und Staatsbahnen Eisenbahnmarken, nachdem viele Lokal- und Staatsbahnen dieses Verfahren als bewährtes Verfahren eingeführt hatten. Zu Beginn des Jahres 1905 war die Verwendung von Eisenbahnmarken bei sämtlichen Verbandsbahnen durchgeführt.

    Die Einführung der Eisenbahnmarken sollte ursprünglich nach zwei Seiten verkehrserleichternd wirken: Die Beamten der Abfertigungsstellen sollten durch summarische Eintragungen anstelle bisheriger zeitraubender Buchung der einzelnen kleinen Frachtbeträge entlastet werden, und vom Publikum erwartete man, dass es sich an die selbständige Verwendung von Frankaturmarken gewöhnen würde.


    Die Herstellung der Eisenbahnmarken erfolgte in der Reichsdruckerei sowie in Staats- und Privatdruckereien und zwar in Bögen von verschiedener Größe zu 36, 40, 50 und 100 Marken. Bei den von Privatdruckereien gelieferten Marken sind die oft sehr auffallenden Farbnuancen in der Regel darauf zurückzuführen, dass für die in geringen Mengen gedruckten Marken die Farben meist in den Druckereien und nur für den augenblicklichen Bedarf gemischt wurden. Eine gleichmäßige Farbtönung ist aber selbst bei Marken der gleichen Druckauflage fast ausgeschlossen, wenn statt der Schnellpresse mit der Handpresse gedruckt wurde.


    Marken mit sauberen Abstempelungen findet man schwer. Blaue Striche durch die Marken waren, begründet durch das Bearbeiten der Frachtbriefe, üblich, sind jedoch bei Sammlern nicht sehr gefragt. Und wenn, dann ist der Preis als nicht maßgebend für sauber abgestempelte Stücke zu bewerten.

    Denn: Preise für Marken mit lesbarem Aufgabeort werden von Heimatsammlern stark nach oben getrieben, wobei diese Preise unter dem Aspekt, einen Heimatbeleg zu erstehen, begründet sind und nicht in der Seltenheit der Marke.


    Fehlt nur noch ein Katalog. Ich habe in der philatelistischen Ecke der Stadtbibliothek München Einiges gefunden. Und davon Kopien gemacht.


    Nun kann es losgehen.



  • Die erste selbst gestaltete Albumseite.


    Die Lücken jetzt zu schließen wird jetzt meine Leidenschaft.


    Facit: Philatelie macht Senioren süchtig und Spaß! Gilt das auch für jüngere Briefmarkensammler?


    Es fragen zwar einge Poster vereinzelt nach den Wert von Opas Sammlung....aber ist das schon das alles?..?



  • Hallo abrixas,


    Glückwunsch zum neuen Sammelgebiet. Da hast Du Dir echt was vorgenommen. Eisenbahnmarken aus Deutschland findet man nicht so leicht. Früher (lange vor der Bucht) als ich noch "Kreuz und Quer" gesammelt habe und immer bereit war Absonderlichkeiten aufzuheben sind nur mir nur ganz wenige Eisenbahnmarken aus Deutschland ins Netz gegangen. Wenn sich da ein dutzend Marken (meist Bayern) angesammelt hat dann ist das viel. Müsste mich mal auf die Suche begeben.


    Viele Grüße

    DKKW

  • ja den "Düsterbehn" habe ich mir auch in den 1980 Jahren Kopiert "Philateslistische Bücherei Hamburg".


    Die Marken auf Frachtbriefen zu finden ist besonders spannend, da nicht alle Frachtbriefe mit Marken beklebt werden durften.


    Die Anfänge von/um 1990



    ich suche noch was raus.


    gruß

    rama

  • hier zeige ich euch einige Stücke für Privatbahnen die keine eigenen Ausgaben hatten.


    dann Frachtmarken der Mödrath-Liblarer-Brühler Eisenbahn.

    Ausgabe 1905 Kölner Buchdruck in 3 Druckgängen.

    Es wurden 5 Marken verausgabt. Die Bahn wurde 1912 verstaatlicht und gehörte dann zur Preuss.-Hess. Eisenbahn , Direktion Köln.



    weitere empfehlenswerte Literatur:

    ERLER-JÜNKE , Katalog der Stempelmarken von Deutschland XVII, ORA Verlag , Icking 1999


    gruß

    rama

  • Dazu empfehle ich folgenden Katalog
    http://philathek.com/katalogo/…mid=36&vmcchk=1&Itemid=36


    Erler/Jünke Katalog der Stempelmarken Deutschland XVII Frachtmarken, Zeitungspaketmarken, Platzkartenmarken, Steuerausgleichsmarken / Catalogue of the adhesive revenue stamps of Germany Freight Stamps, newspaper parcel stamps, seat reservation stamps, tax substitute stamps

    1. Auflage 1999, Text deutsch/englisch, 627 Seiten, Preise in US$, Format DIN A5, s/w-Abbildungen, geklebt, broschiert.

    Katalog der deutschen Eisenbahnmarken

    Inhalt: Vorwort, Preise, Beschreibungen, Zähnung, Perforation, Wasserzeichen, Unterdruck/Überdruck, Handstempel, Inschriften, Marken der deutschen Staatseisenbahnen, Marken der deutschen Privateisenbahnen, Geschichte, Gemeinschaftsausgaben, Muster, Reichsmuster, Marken der Lenz' schen Bahnen, Pommersche Privateisenbahn, Eisenbahnmarken für Kraftverkehrbetriebe.

    Mit Beschreibung der Marken, Ausgabeanlaß, Format, Nominale, Zähnung, Farbe, Preisbewertungen für 2 Erhaltungen.


    Habe mir den auch gekauft und wartete ca. 2 Wochen - der scheint ein Druck and Demand Projekt zu sein, stammt allerdings aus 1998 und wurde seitdem nie wieder aufgelegt. Aber ALLES drin sag ich mal :jaok:

  • rama


    Super Zusammenstellung!


    Ich mache es für mich noch um zwei Nuancen spannender: Ich versuche


    a) Die Farben zu präzisieren

    b) Und dann noch lesbare Stempel der Bahnhöfe (und Güterabfertigungen)


    Gilt auch für Frachtstempelmarken (s. Düsterbehn)


  • abrixas


    ja dein Sammlungsblatt gefällt mir auch. Ich sammle eigentlich nur die Köln-Bonner Kreis (Eisen)bahn.

    War nicht eifach da etwas zu bekommen. Die letzte Variante (auch schon über 10 Jahre alt) zeige ich später,


    hier nun ein Frachtbrief (wegen der Größe) geteilt, auf den das Markenverfahren keine Anwendung fand (wegen Nachnahme).

    Rodenkirchen 20.6.1906 nach Königshoven

    Einen Frachtbrief mit Marken der KBE habe ich nicht.



    gruß

    rama

  • Wie schon erwähnt, ich will die neue Sammlung mit bestem Material bestücken. Also nur Marken mit lesbaren Stempel der Bahnhöfe (und Güterabfertigungen)


    Zum Beispiel:




    Diese Eisenbahnmarke ist schon ein heisser Kandidat.

  • Meine erste Albumseite ist fertig und drei Marken können schon ihren Platz einnehmen.

    Die Jagd nach weiteren Exemplaren beginnt. Der Vorteil gestempelter Markn ist: Man kann eine schöner gestempelte mit der Eingesetzten austauschen.

    Bei postfrischen Marken macht das keinen Sinn, denn postfrisch ist postfrisch. Postfrischer gibt's nicht!



    8)

  • rama


    Toller Frachtbrief! Ich habe auch noch einen. Da muss ich noch etwas basteln. Zum Glück kenne ich ein Bekannte, die polnisch beherrscht!


  • abrixas


    Sähe es nicht besser aus, wenn du den Frankaturwert bei "Pr.-H.-Staatsbahnen" nicht im Rahmen ausweisen würdest?

    Was meine andere Leser?

    Suche alle Ausgaben der "USA-Plattennummern" (nur 4er-Stücken und größer)  bzw.  "USA- Fiskalausgaben" - oder auch USA-MH jeglicher Art bis zu MI 140 - zum Kauf.

    Basis: MI-Katalog (bzw. Scott-Katalog)

  • abrixas


    Sähe es nicht besser aus, wenn du den Frankaturwert bei "Pr.-H.-Staatsbahnen" nicht im Rahmen ausweisen würdest?

    Was meine andere Leser?

    Verstehe ich nicht! :/


    Wie meinst Du das? :?:


    Deinen Vorschlag, die anderen Leser zu befragen, finde ich super.

    Bin sehr neugierig, was dabei rauskommt.

    Learn to laugh abut your problems - everybody else does!

    Einmal editiert, zuletzt von abrixas ()

  • abrixas, es geht hier vermutlich um den Rahmen / Kasten, der sich jeweils um den Wert befindet, z.B. "5 Mark". Darüber lässt sich reden, ob der notwendig ist, weil er ja keinen Mehrwert an sich hat. Das Gleiche gilt dann auch für das Wort "Farbe" vor jeder Farbe. Beides könnte man weglassen - muss es aber natürlich nicht. Hier kommt es darauf an, was dir besser gefällt, den bisherigen Lesern gefällt es wohl besser ohne den jeweiligen Rahmen und "Farbe".


    PS: Interessant wäre aber viell., welches Wasserzeichen dort vorkommt? Ist das immer nur eines, was möglich ist, oder gibt es mehrere? Dann könnte man das Wasserzeichen benennen oder zeigen.

  • Gestaltung ist immer Geschmacksache, kann man aber diskutieren und man bekommt neue Ideen!


    nun aber zu einer dieser Frachtmarken mit dem zusätzlichen Aufdruck "Expreßgut"

    abrixas

    Preusz-Hess-Staatseisenbahnen 70 Pfg



    gruß

    rama

  • Hallo,


    mich stört auch der Rahmen um den Wert. Zudem würde ich auf jedenfall das Wort "Farbe" weglassen. Das erklärt sich ja eigentlich von selbst.

    Dies meine Meinung.


    Gruß