Fälschungen aus Rumänien

  • Heute habe ich mir mal richtig Zeit genommen, um meine Rumäniensammlung nach Fälschungen zu durchsuchen. Dazu benutze ich den "Spezialkatalog der Postwertzeichen des Fürstentums Moldau 1858 - 1862 und des Fürstentums und Königreiches Rumäniens 1862 - 1947" von Rolf Weinbrecht aus dem Jahr 1993.


    Und es dauerte gar nicht lange bis ich fündig wurde. Es handelt sich dabei um die "Wohlfahrts-Marken" der Michel-Nummern 169 - 172.


    Im 1. und 2. Scan ist eine echte Marke abgebildet. Der 3. Scan ist eine Fälschung. Die Fälschung erkennt man am Punkt im Kreuz und am Fleck anstatt einer Schlinge.


    Nun habe ich aber noch eine andere Marke gefunden, die im Spezial auch nicht erwähnt wird: Michel-Nummer 169, aber diesmal geschnitten. Davon wird nirgendwo was erwähnt. Sie weist aber die Merkmale einer echten Marke auf. Ich bin mir bei dieser Marke nicht sicher, ob das nun eine Fälschung, ein Probedruck oder eine Abart ist.
    Ev. kann mir jemand genaueres über diese Marke sagen.


    Gruss
    Afredolino


    Es werden noch weitere Beispiele folgen

  • Hier ein weiteres Beispiel einer Fälschung aus Rumänien:


    Michel-Nr. 146 - 153 (Abb. Nr. 150), Jahr 1903, Einweihung des neuen Postgebäudes in Bukarest.


    Von dieser Ausgabe gibt es einige Fälschungen, die sich aber z. Teil stark von den Originalen unterscheiden. Das beste Merkmal ist der Abstand zwischen den Hufen des linken hinteren Pferdes und der Deichsel. Bei der echten Marke berührt der Huf die Deichsel.
    Ein zweites Merkmal ist das Hutband des Reiter's. Bei der Fälschung ist das Band nicht mit dem Hut verbunden.


    Gruss
    Afredolino


    Weitere Beispiele folgen

  • Afredolino


    Genau diesen Satz habe ich mal über Ebay gekauft ( war ein schlechter scan ) und als die Marken kamen, sah ich sofort, das es sich um diese im Michel recht gut beschriebenen Fälschungen handelte. :stutzig:


    Der Verkäufer hat aber zum Glück sehr kulant auf meine Reklamation reagiert. :)


    Nun, inzwischen habe ich Original und Fälschung in meiner Sammlung und ich würde mir sehr wünschen, dass sich alle Fälschungen so relativ leicht erkennen liesen.......


    ist aber leider nicht die Realität :frust:


    Gruss Shqip :rolleyes:

  • Und hier kommt eine weitere Fälschung aus Rumänien:


    Michel-Nr. 165 - 168, Jahr 1906, Wohlfahrtsmarken.


    Die Fälschungen dieser Ausgabe wurden in Brüssel hergestellt und weisen mattere Farben und einen glatten Gummi auf. Ein Merkmal dieser Fälschung (hier die Marke re., ungebraucht) ist die unterbrochene weisse Randlinie unten li. und re. Bei der echten Marke ist die Umrandungslinie durchgehend offen.


    Gruss
    Afredolino

  • Top Beitrag keine Frage.
    Ich würde nur gerne wissen wo sie diesen Katalog her haben der würde mich sehr Interessieren.

  • Hallo mati1


    Den hab ich vor ca. 2 Jahren bei einer Ebay-Auktion ersteigert. Das war ein reiner Glückstreffer, die werden sehr selten Angeboten. Ich war, zu meinem Erstaunen, der einzige Bieter. Sollte jetzt die Frage kommen, ab er verkäuflich ist, muss ich leider nein sagen. Den brauche ich noch ziemlich oft.


    Gruss
    Afredolino

    Beginn den Tag mit einem lächeln und du hast ihn schon gewonnen

  • Hallo aus Rom ,Italien ,
    Ich möchte dieses Buch zu kaufen: "Spezialkatalog der Moldau Postwertzeichen oft Fürstentums 1858 - 1862 und und des Fürstentums Königreiches Rumäniens 1862 - 1947" .Können Sie mir helfen? Alles gute

  • Bei der geschnittenen Mi. 169 könnte es sich um einen Probedruck handeln. Bei den zuvor erschienenen Mi. 155-160 steht jedenfalls dieser Vermerk. Kann sein, daß dem Michel die 169 Marke noch nicht vorgelegt wurden.


    Auch wenn Afredolino schon lange nicht mehr hier war, ist es vielleicht für einen anderen Sammler interessant.


    @ ecleziastul:


    Vielleicht ist hier etwas für Dich dabei? (Bei Suche Moldau oder Rumänien eingeben!):



    Gruß kartenhai


    EDIT: Beiträge zusammengefasst. Bitte "Beitrag ändern" Funktion verwenden um Doppelposts zu vermeiden. BB