Dokumentation Druckzufälligkeiten Bund/Berlin

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei eine Dokumentation von Druckzufälligkeiten zu erstellen.


    Dabei werden Druckzufälligkeiten BRD ab 1949 und Berlin (West) erfasst.


    Sobald ich die ersten 1.000 DZ's digital erfasst habe, würde ich diese gerne zur Verfügung stellen.


    Mich würde interessieren, wer daran Interesse hat.


    Bei Interesse stelle ich auch einmal einen Screenshot aus der Dokumentation hier ein.


    Viele Grüße


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • Hey,


    als Wiedereinsteiger geht es mir ähnlich mit den Plattenfehlern. Ich sammel gerade Bilder von den entsprechenden Marken, um eine Art digitalen Katalog zu schaffen.

  • Hallo Heliklaus,


    sicherlich ist das ein Fass ohne Boden. Es geht dabei auch nicht um Vollständigkeit. Es soll eher Interessierten als Anhaltspunkt dienen, wo DZ's zu finden sind.


    Gruß


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • tobi125

    Hat den Titel des Themas von „Dokumentation Druckzufälligkeite Bund/Berlin“ zu „Dokumentation Druckzufälligkeiten Bund/Berlin“ geändert.
  • verzeih meine Fragerei ;) Ich will nur dazulernen.

    Wenn ich des öfteren in Michel stöbere, lese ich, das DZ nicht aufgeführt werden. Sie bedingen keine Aufschläge.

    Warum weden nach DZ gesucht, wenn sie keine Aufschläge ergeben?

    Liege ich da fslsch?

    Über welches Medium willst du deine DZ vorstellen?

  • Jetzt habe ich Druckzufälligkeiten mal gegoogelt kam zu Philaseiten und für mich sind die dort gezeigten Dinge Plattenfehler!?!?


    Wo bitte liegt da der Unterschied?


    Ja bitte tobi, zeige mal einen Screenshot! Evtl einen Unterschied...

  • Hallo Tobias,


    zunächst toll das du an dieser Sache so aktiv arbeitest.

    Hattest ja auch im anderen Forum DZF /mögl. PLF aus dem Bereich DDR eingestellt.

    Falls du diese Dokumentation auch für DDR-Marken machen willst, biete ich dir gern meine Hilfe an. Mit welcher Auflösung scannst du die Fehler?


    Schöne Grüße aus Leipzig

    Holger:)

  • Na ja, das ist vermutlich das vielseitige an unserem Hobby. Manche sammeln PF, weil Sie z.B. im Michel Spezial aufgeführt sind und bewertet werden können. DZF werden auch ihre Liebhaber haben, von daher warum nicht?


    Majakka: Ist der Unterschied ziwschen DZF und PF nicht der folgende: Ein Plattenfehler findet sich auf einem (seltener auf mehreren Feldern) der Druckvorlage. Also kommt es reproduzierbar bei diesem Teil der Druckvorlage zu einem "Fehldruck". Dieser kann anhand der Druckplatte und der Bundesdruckerei (?) bestätigt werden. Druckzufälligkeiten sind eben zufällig, treten dafür vermutlich häufiger auf. So wäre ungefähr meine Auffassung des Unterschiedes.


    Viele Grüße


    bergfreund

  • Hallo Tobi,

    Plattenfehler kann ich noch verstehen, das man sie aufnimmt.

    Aber Druckzufälligkeiten? Ist das nicht ein Fass ohne Boden?

    Nun ein Abklatsch auf der Rückseite ist auch eine Druckzufälligkeit und sammelwert. Der Abklatsch wird bei einigen Marken auch zu besseren Preisen angeboten.


    tobi125, mich würde ein Entwurf Deiner Darstellung sehr interessieren. Und weiterhin interessiert mich, ob es dann ein Einzelbild sein kann, oder ob es doch mindestens zwei der gleichen Abweichungen sein soll.


    viele Grüße :-)

    labarnas

  • Zitat

    Ob die Bundesdruckerei sich mit Plattenfehlern beschäftigt?

    Leider nicht mehr. Bis vor ein paar Jahren konnte man dort bzw. der DPAG für Marken der Bundespost anfragen und bei begründeten Verdacht hat dann ein Mitarbeiter nachgeschaut, ob dieser Fehler auf der Druckplatte vorhanden war und diesen dann (nicht) bestätigt. Siehe auch RE: Noch nicht zugeordnete (Platten)Fehler & Neuvorstellungen.

    Gruß

    Uli

    Suche Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf! Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag oder fehlende Marken!


    Meine Tausch- und Verkaufsangebote im Philaforum --->  Ulis Flohmarkt

  • verzeih meine Fragerei ;) Ich will nur dazulernen.

    Wenn ich des öfteren in Michel stöbere, lese ich, das DZ nicht aufgeführt werden. Sie bedingen keine Aufschläge.

    Warum weden nach DZ gesucht, wenn sie keine Aufschläge ergeben?

    Liege ich da fslsch?

    Über welches Medium willst du deine DZ vorstellen?

    Heliklaus

    Ich suche nach den Besonderheiten. Eine DZ ist nach meinem Empfinden auch eine Besonderheit. Finanzielle Interessen hege ich dabei nicht. Und ist es nicht so, dass viele Plattenfehler zunächst als DZ beginnen. Herr Schrage kann sicherlich ein Lieder davon singen :).

    labarnas


    Es reicht ein Einzelbild. Durch den Austausch mit http://www.pospis-welt.de konnte ich bereits einige DZ bestätigen. Es soll vielmehr als Anreiz dienen, etwas näher nachzusehen.


    Gruß


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • Für DDR bin ich momentan nur am Rande zu gebrauchen, da macht die ARGE DDR-Spezial ja schon einen sehr guten Job bei der Erfassung von DZ und Erforschung von Plattenfehlern.


    Gruß


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • @ Uli Danke schön


    Werde mal alles was ich über Plattenfehler etc. finde in eine Datei speichern, dann brauche ich es hier nicht zu suchen.

    Alleine bei Plattenfehler in verschiedenen Markenfeldern....

    Kann man solche Dinge im Plattenfehlerkatalog nachlesen, lernen?


    Oder lernt man dies in ein paar Jahren wenn man Eure genannten Seiten studiert?

  • Hallo majakka,


    Plattenfehler ist ein spezielles Sammelgebiet, welches sich über alle Gebiete erstreckt.

    Dazu gehören natürlich auch DZF, die ja erst durch Forschung und Mitwirkung vieler Gleichgesinnten als solche erkannt werden.

    Der Unterschied ist natürlich entscheidend, denn PF bestehen immer auf diesem Bo(ö)gen und Feld (ern),

    wogegen DZF manchmal nur einmal, mehrfach oder wandernd auftauchen und dann wieder verschwunden sind.


    Man sollte sich entscheiden, ob man PF und deren Abarten so nebenbei zu seinem Sammelgebiet mit aufnimmt, oder von diesem Sammelgebiet eine spezielle Sammlung erstellen will.


    Bei ersterem genügt normale Literatur ( Michel, etc. ) beim Spezial sammeln, sollte man schon über Fachliteratur und Kontakte zu Gleichgesinnten haben ( Forschungsgemeinschaften, ARGEN, etc. )


    Langjähriges sammeln erhöht natürlich die Trefferquote, denn das Auge SUCHT bei der Kontrolle einer Marke automatisch nach einem evtl, Fehler ( Abweichung ) ;):P


    ich persönlich habe es niemals bereut, mich der Plattenfehler zu verschreiben, habe mich aufgrund des großen Materialbestandes auf DDR beschränkt und habe dies nie bereut, da hier dank von Thomas Schrage eine gut organisierte Mannschaft steht, die kontinuierlich an der Weiterforschung von neuen Fehlern arbeitet.

    Auch BUND wäre für mich interessant, aber da ist leider bis heute noch niemand da, der alle Interessenten unter einen Hut bringt, so kocht da eben ein Jeder sein Süppchen und das ist mir zu zeitaufwändig und auch nicht sicher genug.


    Bei Interesse ( gilt natürlich für alle) und weiteren Fragen bin ich gerne da ( hier, per PN, E-Mail, oder Telefon )


    Viele Grüße von

    Wolle

  • Hallo Wolle,

    danke für Deine ausführlich Darstellung!


    Im Augenblick kann ich nur sagen, es zieht mich immer wieder an. Sobald etwas Neues darüber geschrieben wird, Wissen weiter gegeben wird, bin ich dabei.

    Als ich heute den Link mit dem Katalog öffnete, wusste ich, das hatte ich doch schon und verschenkt. Evtl. war damals die Zeit noch nicht reif. Ich weiß es nicht!

    In mein Sammelgebiet einfügen keinesfalls, ein Sammelgebiet erstellen, oder einfach nur danach jagen und verschenken? Dieses suchen, finden hat was, Suchtpotenzial!


    Ich habe von Schrage keinen Plattenfehler Katalog Deutschland gefunden, immer DDR!?!


    Stimmt, ihr seid eine tolle Gemeinschaft!


    Du hattest mir schon einmal Hilfe angeboten! Es liegt nicht daran, dass ich eine oder mehrere externe Festplatten bräuchte, aber auf mein Posting bekam ich nicht eine Reaktion! Soviel Freizeit habe ich dann nicht, frage mich natürlich auch wofür etwas aufbauen?

    Da schaue ich lieber bei Euch und freue mich dass ihr es so TOP macht!


    Ich komme in den nächsten Tagen gerne auf Dein Angebot zurück und melde mich per PN.


    Viele Grüße

    Majakka

  • Um einmal exemplarisch zu zeigen, wie die Dokumentation aufgebaut sein wird, hier einmal die Bund 511:



    Gruß


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • @tobi125, zuerst Danke für das Zeigen Deiner Doku :-) Wo kommt die echte Marke hin?


    Nun Du schreibst ja, dass Du mit Popsis-Datenbank eine Quelle hast. Findest Du eine Abweichung und diese ist dort gelistet, sind es ja mindestens zwei Belege. Mich interessiert, was Du machst, wenn es etwas gibt, worüber noch keiner was hat. Hat es dann das gleiche Gewicht, wie die Bestätigung?


    viele Grüße

    labarnas

  • labarnas


    Die erste Frage verstehe ich nicht. :)


    Ich erfasse alle DZ unabhängig davon ob sie bereits vorliegen oder nicht. Eventuell kann jemand anderes diese später bestätigen oder ich finde die Bestätigung dazu selbst. Ich nehme als keine Gewichtung vor. Ich vermerke es lediglich.


    Daher möchte ich meine Dokumentation gerne anderen Sammlern zur Verfügung stellen, damit diese eventuelle Bestätigungen erfassen können. Sobald ich 1.000 DZ erfasst habe, werde ich die Dokumentation "veröffentlichen" und weiter ausbauen.

    Leider ist mir im letzten Jahr meine Festplatte+PC mit allen bereits gescannten und beschriebenen DZ abgeschmiert. Daher musste ich mit der Arbeit von vorne beginnen... DZ habe ich bereits ausreichend... nur die liebe Zeit ist ein begrenzender Faktor.


    Viele Grüße


    tobi125

    Erforschung von Druckabweichungen in den Sammelgebieten Bund und Berlin


    Dokumentation "Druckabweichungen im Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland und Berlin" (1. Ausgabe) Kostenlos bei mir erhältlich.

  • @tobi125, da habe ich etwas falsch verstanden. Ich hatte gedacht, Du machst das für Deine eigenen Marken. Da wäre es doch schick gleich in einer Hawid-Tasche das Original daneben zu bringen. Wenn es aber ein allgemeines Handbuch wird, dann macht man das nicht.


    Grüße

    labarnas