Meine angehende Heimatsammlung Hunsrück

  • Hallo,
    da ich der Meinung bin , dass viel zu wenige etwas aus ihren tollen (Heimat-)Sammlungen zeigen, möchte hier die Anfänge meiner Heimatsammlung des Hunsrück zeigen.
    Weil das Ganze natürlich nicht ansatzweise vergleichbar ist was die ,,Profis" hier zeigen habe ich mich entschieden, dies unter Jugendsammlungen einzuordnen.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Ratschläge geben könntet, wie ich am besten sortieren sollte, in welchen Alben, welche Steckkarten etc.
    Wenn jemand etwas für meine Heimatsammlung findet, der kann sich gerne bei mir melden, suche alles, von Vorphilatelie bis zu aktuellen Stempeln. Wer Steckkarten oder ähnliches abzugeben hat, bei mir sind sie gut aufgehoben ;).


    Ich gehe nach dem Motto ,,Mosel, Nahe, Saar und Rhein schließen rings den Hunsrück ein".


    Als erstes zeige ich einen (wie ich finde ;) ) sehr netten Bahnpoststempel zwischen Trier und Koblenz, also zwei äußere Grenzen des Hunsrück.


    Gruß
    Simon

  • Hallo simon124,


    das ist doch schon ein guter Anfang. Denke immer daran, dass keiner von uns als Meister vom Himmel gefallen ist. Wir haben ale ganz klein angefangen, haben unser Lehrgeld bezahlt und haben langsam, Stück für Stück ein wenig dazugelernt und lernen immer noch jeden Tag ein wenig dazu.


    Mit Deiner Heimatsammlung hast Du Deine ersten Schritte abseits vom Mainstream getan und fängst an Deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei wünsche ich Dir viel Glück und jede Menge Spass.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo Simon ,


    Mehr davon , so kann jeder sehen was du genau suchst und kann besser
    selber suchen. Ich finde es toll das du hier einen Anfang gemacht hast ,
    vieleicht trauen sich die anderen dann auch .weiter so .


    MfG Renate

    Winnir

    Suche Tauschpartner für Berlin, DDR , BRD gestempelt . 


    Lg winnir

  • Hallo,


    ich habe selbst mal überlegt eine Heimatsammlung zu starten, ich habe über 1000 AKs meines Heimatortes und kann Ihn in Bild und mit Briefmarke/Stempel zeigen.
    Nur war bisher die Frage ob es jemanden interessiert??



    Gruß


    Henrik

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler

    Einmal editiert, zuletzt von hd82hd ()

  • Hallo hd82hd,


    Es besteht bestimmt Interesse ,also los . Trau dich einfach .ich freu mich drauf .


    MfG Winnir

    Winnir

    Suche Tauschpartner für Berlin, DDR , BRD gestempelt . 


    Lg winnir

  • Hallo simon124,


    schön, dass du dich mit deiner Sammlung "hinaus traust".
    Wenn ich etwas für dich finde, gebe ich dir gerne Bescheid.



    Hallo hd82hd,


    natürlich interessiert das! Auch wenn es nicht mein Sammelgebiet ist, schaue ich gerne in andere Sammlungen hinein. Und ich glaube sagen zu können, dass es nicht nur mir so geht.



    Gruß,
    Stefan

  • Zitat

    Original von hd82hd
    Hallo,


    ich habe selbst mal überlegt eine Heimatsammlung zu starten, ich habe über 1000 AKs meines Heimatortes und kann Ihn in Bild und mit Briefmarke/Stempel zeigen.
    Nur war bisher die Frage ob es jemanden interessiert??


    Mit 1000 Belegen hast du ja quasi schon eine große Heimatsammlung, die nur noch schön sortiert werden muss ;). Ob du nun wirklich eine Heimatsammlung starten möchtest oder nicht ist dir natürlich komplett selbst überlassen, ich selbst freue mich immer, wenn ich etwas aus meiner Heimat ergattern kann.
    Natürlich wäre ich und mit Sicherheit einige andere hier im Forum sehr an deiner Sammlung interessiert, zeig uns was!


    Gruß
    Simon

  • Zitat

    Original von Winnir
    Hallo Simon ,


    Mehr davon , so kann jeder sehen was du genau suchst und kann besser
    selber suchen.


    Vielen Dank (auch natürlich an DKKW!) für die netten Worte, ich werde aber wohl hier nicht täglich etwas zeigen können, weil ich sonst beim jetzigen Stand innerhalb kurzer Zeit alles gezeigt hätte ;).
    Heute zeige ich euch einen kleinen Abschlag der Stadt Kirn. Um ihn zu finden musste ich Kiloware nur Hitler-Marken durchforsten, hat sich aber gelohnt :D.
    Durch den Ort fließt die Nahe, die südliche Grenze des Hunsrück. Vielleicht kennen einige das Kirner Pils, ein Bier welches hier gebraut wird.


    Gruß
    Simon

  • Hi Simon,


    ich fände es ja persönlich ganz Cool, wenn Du einleitend erst mal schreibst wo die Stadt/Dorf etc. liegt, vl. noch ein Kartenausschnitt. Dann bissl etwas geschichtliches wir Gründung etc. dann am besten, wenn vorhanden den ältesten Beleg den Du dazu has,t so 18xx wäre natürlich cool. Alles weitere wie z.B. die Geschichtliche Entwicklung, erster Weltkrieg, etc. kann man dann alles näher erläutern an Belegen aus entsprechendem Zeitraum.


    Das ist so den Ansatz den ich bei meiner Heimatsammlung gehen möchte bzw. gehe. Versuche jede Epoche abzudecken und mit einem Philatelistischen Beleg dann auch darauf einzugehen.


    Grüße,
    Ron


    PS: Nur ein Forschlag aber ich bin halt auch etwas der Geschichtsfanatiker und hätte auch fast mal Geschichte studiert ;).


  • Hallo Ron,
    an sich finde ich deine Ratschläge gut und hilfreich. Allerdings ist das ganze bei weitem nicht machbar, aus der ganzen Region besitze nur eine handvoll von Belegen, es werden aber mit der Zeit mehr werden. Vom 19. Jahrhundert habe ich trotz langem recherchieren nur zwei Ak's gefunden und die zu einem Preis, bei dem mir übel wird, zum Glück startet bald wieder die Flohmarktsaison :).
    In Zukunft werde ich mehr Informationen zu den einzelnen Orten geben und sie auf einer Karte zeigen.
    Danke Für dein Feedback.
    Gruß
    Simon

  • Lieber Simon,


    ich wünsch Dir viel Erfolg für den Aufbau Deiner Heimatsammlung. Vielleicht hab ich hier was für Dich?


    In der Anlage ein Brief aus Bopard nach Stuttgart mit einem Sonderstempel vom 13.3.1939. Wenn Du Interesse hast, schick mir per PN Deine Adresse zu und der Brief sollte nächste Woche bei Dir sein.


    mit lieben Sammlerfrüßen


    Totalo-Flauti.

  • Hallo Simon,


    zählen die folgenden Orte für Dich zum Hunsrück?


    5401 KOBERN-GONDORF
    5438 WESTERBURG
    5439 GIRKENROTH
    5551 ERDEN


    (jeweils alte PLZ bis 1993). Falls das für Dich Hunsrück ist, dann melde Dich mal bei mir. Die kompletten Belege mit schönen Rundstempeln dieser Orte aus den 1970er Jahren könnte ich Dir überlassen (gegen Porto).


    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo,
    heute möchte ich euch Traben-Trarbach näherbringen.
    Der Ort liegt im Norden des Hunsrück, hierzu habe ich euch eine Karte angehängt welche ich hier gefunden habe:

    Diese habe ich bearbeitet, um den Ort besser zeigen zu können.
    Eigentlich liegt nur der Teil Trarbach auf der Hunsrückseite, lasse den gesamten Ort aber für die Sammlung zählen.
    Traben wurde bereits im Jahr 830 erwähnt und dieser wurde mit einigen in der Nähe liegenden Orten vom Kaiser Ludwig der Fromme an den Münster zu Aachen verschenkt.
    Fast alle dieser Orte gehörten zur Grafschaft Sponheim, deren Residenz sich in Kastellaun bzw. Birkenfeld befand, diese Orte könnt ihr auch auf der Karte sehen. Aufgrund der Grafschaft fand hier 1557 die Reformation durchgeführt, deren Spuren bis heute erkennbar sind, noch heute sind ein Großteil der Bevölkerung evangelisch.
    Zu erwähnen ist auch der Großbrand in Trarbach am 21.7.1857, beim dem 1400 von 1700 Einwohnern obdachlos wurden, es gab auch Todesopfer.
    Die Orte Traben und Trarbach wurden erst im Jahr 1898 durch den Bau einer Brücke verbunden, im Jahr 1904 legten die beiden Orte sich zusammen zu Traben-Trarbach.


    Zu Traben-Trarbach besitze ich einen Brief und eine Marke mit Stempel diese sind im Anhang zu sehen. Der Stempel auf dem Brief ist leider nicht sehr gut lesbar, finde ihn dennoch interessant. Er wurde in den Nachbarort Wolf verschickt, der seit 1969 zu Traben Trarbach gehört.
    Leider verstehe ich das Porto nicht: Laut meinen Quellen soll das Porto für den Ortsverkehr bei 1,25 Mark ab 1.1.1922 gelten, hier aber nur mit 50 pf frankiert ?(.
    Hoffe, ich konnte euch den Ort etwas näher bringen.
    Gruß
    Simon

  • Zitat

    Original von Michael D
    Hallo Simon,


    wenn der Brief nicht zugeklebt war, passt das Porto für eine Drucksache.


    Gruß
    Michael


    Vielen Dank, das ist des Rätsels Lösung!
    Gruß
    Simon

  • Hallo,
    heute stelle ich Rhaunen vor! Die Lage seht ihr Anhang. Hier die Quelle (Bild bearbeitet):

    Wie viele andere orte hatte Rhaunen früher einen anderen Namen, nämlich Hruna, dieser ist aus einer Urkunde vom 20.5.841 zurückzuführen. Vom gleichen Datum geht aus, dass das Besitztum dem Kloster in Fulda geschenkt wurde. Das Hochgericht ,,Rhaunen" existierte bis zum Ende des römischen Reich.
    1815 wurde Rhaunen auf Beschluss während des Wiener Kongress preußisch. Lange war Rhaunen Verwaltungssitz, heute ist es eine Verbandsgemeinde im Kreis Birkenfeld (siehe Karte). Das Gericht wurde schlussendlich Ende der 60er/Anfang der 70er geschlossen.
    Ich kenne vor allem Rhaunen als ,,der weiße Ort", der im Tal gelegene Ort ,,erstrahlt" in einer Farbe von oben: Weiß :D. Eine wirkliche Bekanntheit hat der Ort nicht, die ,,Wahrzeichen " sind das alte Rathaus und die alte Mühle am Rand des Ortes, davon beziehen historische Backhäuser aus der Umgebung ihr Mehl und andere Backzutaten.


    Für die Heimatsammlung habe ich bisher nur 2 Dinge auftreiben können, diese gefallen mir aber besonders gut:
    1.Ein Schöner Brief mit ordentlichem Stempel aus den Anfängen der Inflation portorichtig frankiert mit Mischfrankatur nach Wolf Mosel, wie beim letzten mal.
    2. Block BRD mit ordentlichem Stempel noch auf auf Papier.


    Feedback, egal ob positiv oder negativ, ist gerne gesehen :).


    Gruß
    Simon

  • Moin Simon,
    interessante und informative Berichte, viel Spaß beim Aufbau deiner Heimatsammlung!
    Gruß,
    Peter

  • Zitat

    Original von PetHer
    Moin Simon,
    interessante und informative Berichte, viel Spaß beim Aufbau deiner Heimatsammlung!
    Gruß,
    Peter


    Hallo,
    vielen Dank, BRD Marken werde ich dir natürlich auch noch zusammenstellen!
    Gruß
    Simon