Poststelle I & II Stempel

  • Hallo zusammen,


    heute mal wieder eine Poststelle I, nämlich Böel über Süderbrarup.


    Böel (dän. Bøl) liegt nordwestlich von Süderbrarup auf der Halbinsel Angeln. Hier ist die Sitte umliegende Weiler mit Namen zu versehen die Böel enthalten bis zum Exzess betrieben worden. Acht dieser Weiler habe ich gezählt, darunter z. B. Böelschaubymühle oder Böelulegraff.


    Böel ist auch heute noch eigenständige Gemeinde mit 711 Einwohnern (31.12.2021) und gehört zum Amt Süderbrarup.


    Gut das der Ortsname so kurz ist denn im Zweikreisstegstempel "Böel über Süderbrarup (Angeln) wäre kein Platz mehr für einen längeren Ortsnamen gewesen. Die 10 Pfg. Heuss-Marke wurde am 8.5.57 entwertet. Portorichtig für eine Drucksache zu dieser Zeit. Diesmal aber nicht an das Honighaus Bienenfleiss gerichtet sondern an die Fa. Buthmann in Flensburg. Man vertrieb Elektroweidezaungeräte und dementsprechend wurden Isolatoren, Blitzschutz und Türgriffe bestellt


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    den Ra2-Stempel in Frakturschrift der Poststelle II Groß-Vogelsang hatte ich bereits am 5. Mai 2022 in Beitrag #1.216 auf Seite 61 gezeigt. Damals war es ein Brief aus dem Jahr 1934.


    Heute zeige ich eine Bestellkarte an das Honighaus Bienenfleiss in Hamburg-Niendorf mit diesem Stempel aus dem Jahr 1954, also 20 Jahre später. Entsprechend "abgenutzt" sieht der Stempel auch aus.


    Die 4 Pfg. Posthorn-Marke (Drucksachenporto) wurde im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "(24b) Kappeln (Schlei) b 17.4.4 -12" entwertet.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    wieder mal eine Premiere, mein erster Beleg der Poststelle II in Idstedt.


    Idstedt (dän. Idsted) ist eine eigenständige Gemeinde im Amt Südangeln mit 908 Einwohnern am 31.12.2021.

    Zur Gemeinde Idstedt gehören neben Idstedt die Ortschaften Idstedt Kirche, Idstedtholzkrug (Isted Kro), Idstedtosterfeld, Idstedtwege, Idstedtwesterfeld und Röhmke (Rømmek). (Wikipedia). In Idstedt fand 1850 die Schlacht von Idstedt statt die die Niederlage der von Preußen verratenen Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen besiegelte.


    Es handelt sich um einen Brief einer Rundfunkwerkstatt aus Idstedt nach Berlin aus dem Jahr 1946. Der mit zwei 6 Pfg. und einer 12 Pfg. Marke der Kontrollrats-Ziffernausgabe frankierte Brief wurde in Idstedt bei der örtlichen Poststelle aufgegeben. Der Halbspatelstempel "(24) Idstedt / über Schleswig" wurde links neben der Frankatur abgeschlagen, die Marken wurden im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel ""Schleswig a 12.8.46 -15" abgestempelt (evtl. Schleswig 1 aber der Stempelabschlag ist an der Stelle zu schwach).


    Viele Grüße

    DKKW

  • dann will ich mal mit der Pfalz-Belegen aus den 1950er Jahren weitermachen


    PSt II 22b Kriegsheim über Worms

    Leitpostamt: (22b) Worms c 1.3.1958



  • PSt II 22b Einselthum über Kirchheimbolanden

    Leitpostamt: (22b) Kichheimbolanden c 28.4.1958



  • Hallo zusammen,


    Belege der Poststelle Lehbek habe ich hier ja schon öfters gezeigt. Lehbek gehört zu den Poststellen, deren Leitpostamt sich im Laufe der Zeit änderte (von Süderbrarup zu Kappeln). Dies geschah vermutlich bei Wiederaufnahme des Postverkehrs 1945.


    Hier aber nun ein Brief aus dem Jahr 1933 mit der Ursprungsform des Poststellenstempels nach Einführung der Landpostverkraftung. Der Brief wurde bei der Poststelle II in Lehbek aufgegeben und war ans Landratsamt in Flensburg addressiert.

    Der Ra2-Poststellenstempel "Lehbek / Süderbrarup (Kr. Schleswig) Land" war wie üblich links neben der Frankatur abgeschlagen. Die 12 Pfg. Hindenburg-Marke wurde im Leitpostamt mit dem Stegstempel "Süderbrarup (Kr. Schleswig) Land 17.3.33 18" entwertet (Jahreszahl und Uhrzeit nur rudimentär erhalten).


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo,


    hier mal wieder ein Stempel aus meiner Heimatregion.


    Klein Bülten gestempelt am 18. Juli 1955

    Poststempel I


    Leider ist der Ortsname nicht zu 100 % zu lesen, aber es ist Bülten ;-)

    Der Ort muss damals so etwa 2.600 Einwohner gezählt haben.


  • Hallo zusammen,


    in diesem thread haben wir schon die eine oder andere philatelistische Postkarte an den Stempelsammler Günther Stirl gesehen. Eigentlich versuche ich philatelistische Sendungen zu vermeiden aber es ist fast unmöglich alle Stempelformen der Poststellen auf Bedarfsbelegen zusammenzutragen.Es ist ohnehin erfreulich wie viele Bedarfsbelege man findet wobei ich noch nicht mal die Hälfte aller Poststellen der von mir gesammelten Leitpostämter habe, von den verschiedenen Poststempeltypen ganz zu schweigen.


    Hier nun mein immerhin schon fünfter Beleg der Poststelle II Lindau des Leitpostamts Süderbrarup aus dem Jahr 1948.


    Der Ra2-Stempel "Lindau / über Süderbrarup (Angeln) ist links neben der frankatur abgeschlagen. die 6Pfg. Arbeiter-Kontrollratsausgabe wurde im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "Süderbrarup (Angeln) c 15.6.48 -8" entwertet.


    Viele Grüße

    DKKW

  • PSt II Gräfenhausen über Annweiler a Trifels

    Leitpostamt: (22b) Winnweiler am Trifels 4.12.1957 (Ortswerbestempel)



  • Hallo zusammen,


    in nächster Zeit gibt es wieder ein paar "Bienenfleiss"-Belege norddeutscher Poststellen zu sehen.


    Heute als Auftakt eine Premiere aus Neuberend, einer dem Leitpostamt Schleswig unterlegte Poststelle II. Neuberend ist eine nördlich von Schleswig gelegene Gemeinde mit 1.157 Einwohnern am 31.12.2021. Laut meiner AUfstellung der 1929 eingerichteten Landpostkurse gehörte sie zum Postkurs 5.


    Hier, wie gesagt, eine Bestellkarte aus Neuberend aus dem Jahr 1953, bei der örtlichen Poststelle aufgegeben und nach Hamburg-Niendorf verschickt.

    Der Halbspatelstempel "(24b)Neuberend über Schleswig" wurde links von der (schlampig aufgeklebten) Frankatur abgeschlagen. die 2 Pfg. Notopfer und die 10 Pfg. Posthorn-Marke wurden im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "(24) Schleswig 1d 19.11.53 -14" entwertet. Der Stempel geht auf die umgeknickte Markenecke über.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    den Ra2-Poststellenstempel "Norderbrarup / über Süderbrarup (Angeln)" hatte ich schon einmal am 2.7.2016 in Beitrag #328 auf Seite 17 gezeigt, Damals auf einem Einschreiben mit Bautenfrankatur vom 29.12.1948.


    Offenbar war das Postaufkommen dieser Poststelle gering, denn 1959 wurde dieser Stempel immer noch eingesetzt. Diesmal auf einer Bienenfleiss-Bestellkarte vom 14.1.1959.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Moin zusammen,


    ich zeige heute einen Ra2-Poststellenstempel "Ekebergkrug Schleswig Land". Er wurde links von der Frankatur abgeschlagen. Die 8 Pfg-Marke wurde im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "Schleswig Land 15.12.36 -17-18" entwertet.

    Wie von DKKW bereits in Beitrag #224 aus dem Heft 1994 der Postgeschichte zwischen Nord- und Ostsee zitiert, wurden im Zuge der Landpostverkraftung im Jahr 1929 fünf Postkurse vom Leitpostamt Schleswig eingerichtet.

    Der Kurs IV führte von Schleswig über Berend, Nübel, Brekling, Ekebergkrug, Thumby, Obdrup, Satrup-Kirchenholz, Torsballig, Havetoftloit, Hostrup, Stenderup nach Klappholz.

    Einen angenehmen Abend wünscht

    miasmatic

    Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist. - Unbekannt