Poststelle I & II Stempel

  • Hallo zusammen,


    seit längerem trage ich mich mit dem Gedanken, einen neuen Stempelthread anzulegen, der die Poststelle II Stempel vorstellen soll.


    Die Poststellen II wurden ab 1928 im Rahmen der Landpostverkraftung durch die Deutsche Reichspost eingerichtet. Diese kleinen Poststellen wurden von privaten Poststellenhaltern betrieben, die Postsendungen annahmen und auch für die Zustellung zuständig waren.


    Die Poststellen II wurden mit Gummistempeln ausgestattet, die in der Regel neben der Marke abzuschlagen waren. Die Entwertung der Marke(n) wurde im übergeordneten Postamt vorgenommen. Es ist reizvoll nach Belegen Ausschau zu halten, die im eigenen Zustellbezirk verblieben, hier wurde nämlich die Marke mit dem Gummistempel entwertet.


    Die Poststellenstempel veränderten natürlich im Lauf der Zeit ihre Form. Meisst waren es Ra2-Stempel (Zweizeiler mit Rahmen, oben der Ort, unten der Leitort mit dem Zusatz - Land).
    Später dann Ra2-Stempel bei denen in der oberen Zeile der Ort und in der unteren Zeile der Leitort mit vorangestelltem über geführt wurde. Bei größeren Orten mit eingemeindeten ländlichen Stadtteilen kommen auch Ra1-Stempel vor. Mit Einführung der Postleitzahlen wurden diese ebenfalls in das Stempelbild eingefügt.


    Nachdem die Poststellen II Stempel sowohl im Deutschen Reich als auch der Alliierten Besetzung bis hin zur Bundespost bzw. Deutschen Post der DDR vorkamen, sollten viele Forumsmitglieder Belege mit diesen Stempeln in ihren Sammlungen haben. Ich würde mich über über rege Beteiligung freuen.


    Hier als mein erster Beleg die Rückseite der Ansichtskarte aus Lissa, die ich im Ansichtskarten-thread über den Landkreis Görlitz heute präsentiert habe.


    Mit der 8 Pf. Ebert frankiert zeigt sie den Ra2-Stempel "Lissa / Görlitz Land" Die Marke wurde mit dem TMS "Görlitz 1 2.8.30" entwertet, Im Werbebanner die Postreklame "Schafft Hausbriefkästen an sie beschleunigen die Briefzustellung"


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo DKKW,


    ich nehme an, mit Poststelle II Stempel sind Posthilfsstellen-Stempel oder Landpost-Stempel gemeint. Da gibt es auch schon Threads dafür:





    Gruß kartenhai

  • Guten Morgen kartenhai,


    vielen Dank für Deinen Hinweis auf die anderen threads zu den Posthilfsstellenstempeln.
    Der erster von Dir eingefügte link weist auf den Posthilfsstellenthread von germaniafan, er und andere Forumsmitglieder haben hier die frühen Posthilfsstellenstempel (vorwiegend aus Bayern) gezeigt. Sie sind quasi die Vorläufer der Poststellen II Stempel.
    Im zweiten link zeigst Du ebenfalls einen dieser "alten" Posthilfstellenstempel (manchmal auch antiquiert als Posthülfsstellen bezeichnet).
    Im dritten link zeigt trainfan die Nachfolgestempel, Datumstempel mit dem Vermerk "über Leitpostamt" im unteren Segment bzw. Kreisbogen. Da hast dann eine Auswahl an Poststellen II Stempeln hinzugefügt.
    Ich möchte hier gerne die Gummistempel der Poststellen II Stellen in ihrer ganzen Vielfalt und Anwendung vorstellen.


    Es gibt übrigens auch Literatur zu dem Thema:
    Band 175 der Poststempelgilde von Peter Griese:
    sowie nur für die Freunde des hohen Nordens:
    ARGE SH: Poststellen II von Schleswig-Holstein (3 Bände)


    Viele Grüße
    DKKW

  • Eine schöne Idee! Soll es nur um Stempel des Deutschen Reichs gehen oder können auch sogenannte "Landpoststempel" aus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR präsentiert werden? Ich bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet, besitze aber eine kleine Ansichtskarten- und Briefesammlung mit knapp 80 Belegen aus der DDR-Zeit.

  • Hallo Wandervogelgelb,


    alles über die komplette Verwendungszeit der Poststelle II Gummistempel, also Deutsches Reich, Alliierte Besetzung, Bundespost und Deutsche Post.


    Hier nun ein Poststellen II Stempel der 2. Generation aus meiner norddeutschen Heimat. Eine Postzustellungsurkunde aus Hahnenkamp an das Amtsgericht in Krempe.
    Der Ra2-Stempel weist in der unteren Zeile den Text "über Elmshorn" anstatt Elmshorn-Land auf.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo zusammen,


    mit Einführung der Postleitzahlen für den Briefverkehr im Jahr 1943 (ab 1941 bereits als Päckchenleitgebiete eingführt) sollten eigentlich auch Poststelle II Stempel mit der zweistelligen Postleitzahl auf Sendungen des Deutschen Reiches vorkommen, ich habe leider keine in meinen Sammlungen.


    Hier aber eine von Kinderhand geschriebene Postkarte aus dem Schullandheim Helenenbad in Pelzerhaken an der Ostsee an die Mutter in Neumünster aus dem Jahr 1950. Die Postleitzahl im Kreis wurde der Poststelle und dem Leitpostamt vorangestellt.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo zusammen,


    hier noch ein relativ moderner Poststelle II Stempel aus Hahnenkamp bei Elmshorn. Die (neue) Postleitzahl 22 ist jetzt in den Rahmen gerückt, der Hinweis auf das Leitpostamt ist weggefallen. Aufgrund der Postleitzahl (des Leitpostamts) ja auch nicht mehr notwendig.


    Datumstempel des Leitpostamts Elmshorn 1 vom 10.10.63.


    Damit habe ich die verschiedenen Stempelformen der Poststelle II Stempel gezeigt, die ich in meiner Sammlung vorweisen kann. Vielleicht können andere Forumsmitglieder andere Stempelformen präsentieren, ich würde mich freuen. Natürlich sind auch alle anderen konstruktiven Beiträge zu Thema willkommen.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo Wandervogelgelb,


    schöne Karten mit schönen Poststelle II Stempeln. Jetzt haben wir also auch die Deutsche Post der DDR im Repertoire.


    Vielen Dank fürs zeigen und
    viele Grüße
    DKKW

  • Hallo zusammen,


    natürlich habe ich den Poststellen II die dem Postamt meiner Heimatstadt Elmshorn angeschlossen waren besonderes Augenmerk gewidmet. Hier nun die Poststelle II Hohenfelde. Hohenfelde liegt im Kreis Steinburg und gehört heute zum Amt Horst-Herzhorn.


    Ich hatte bereits in meinem einleitenden Beitrag geschrieben, dass ein besonders reizvolles Teilgebiet der Poststelle II Stempel die Ortsbriefe sind, da diese Sendungen direkt zugestellt wurden ohne vorher über das Leitpostamt zu laufen. Deshalb wurden bei Ortssendungen die Marken mit dem Poststelle II Stempel entwertet. Normalerweise wurden die Stempel ja neben der Marke abgeschlagen und die Entwertung erfolgte mit dem Datumstempel des Leitpostamtes.


    Hier so ein Ortsbrief aus Hohenfelde. Wann diese Sendung gelaufen ist, lässt sich mangels Datumstempel natürlich nicht nachvollziehen, aufgrund der AM-Post Marke (amerikanischer Druck) vermute ich mal 1945 oder 1946.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo zusammen,


    heute zeige ich einen Inlandsbrief aus dem Jahr 1940 aus Ober-Langenau im Landkreis Görlitz nach Breslau.


    Der Brief ist mit einer 12 Pfg. Marke aus der linken unteren Bogenecke der Winterhilfswerkausgabe 1939 frankiert. Neben der Marke (über den Bogenrand mit dem Brief bindend) ist der Ra2-Landpoststempel "Ober-Langenau/über Görlitz" abgeschlagen. Die Marke ist mit dem Maschinen-Werbestempel "Görlitz 1a 17.4.40" entwertet. Werbefahne: "Fernsprecher/Spart/Zeit und Geld".


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo zusammen,


    heute gibt es eine Postkarte aus dem Dorf Langeln nach München aus dem Jahr 1937 zu sehen.


    Ra2-Poststelle II Stempel "Langeln über Barmstedt (Holstein), Der Wertstempel der 6 Pfg. Ganzsachenpostkarte entwertet mit dem Zweikreisbrückenstempel "Barmstedt (Holst) b 9.9.37"


    Langeln ist ein Dorf östlich von Barmstedt mit (2008) 527 Einwohnern.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo Vichy,


    willkommen im thread. Ja, das sind Poststelle II Gummistempel.


    Die Entwertung der Marken mit dem Poststellenstempel war eigentlich nur dann zulässig, wenn die Postsendung innerhalb des eigenen Landpostbezirkes zugestellt wurde. Ob dies aber immer konsequent durchgezogen wurde kann ich nicht sagen.


    Viele Grüße
    DKKW

  • Hallo DKKW,


    eigentlich war das noch komplizierter, jedenfalls bei der Deutschen Post der DDR: da sollten Marken auf Briefen und Postlkarten im Ortsbereich per "Federzug" (meistens war's ja ein Kugelschreiber) entwertet werden und Datum und Poststellenstempel danebengesetzt werden. Auf Telegrammformularen, Sammlerausweisen und dergleichen Papier wurde der Poststellenstempel aber auch offiziell zur Entwertung verwendet.


    Jan-Martin

  • Hallo Jan Martin,


    vielen Dank für die ergänzenden Erklärungen zu den Verhältnissen bei der Deutschen Post der DDR und auch fürs Zeigen des des Stempels von Jackerath über Jülich.


    Viele Grüße
    DKKW