Stockflecken bei Briefmarken

  • Durch Zufall habe ich in einer Mitteilung der Forge China einen Artikel von Rudolf Münch über die Beseitigung von Stockflecken bei Briefmarken gefunden. Die darin beschriebene Prozedur gilt wohl nur für einzelne Marken, nicht aber für ganze Briefe und Ansichtskarten, die manchmal auch vom Papier her von Stockflecken befallen sind. Sie würden wohl danach nicht mehr so aussehen wie davor.


    Vielleicht kann das mal jemand mit nicht so wertvollen Marken probeweise testen und uns das Ergebnis mitteilen. :)


    Achtung: Nur bei gestempelten Marken ausprobieren!



    (Der besagte Artikel steht ziemlich am Ende der Seite!)


    Gruß kartenhai

  • ...ganz interessant, Von der chemischen Seite her sehr einfach und einleuchtend. Das Kaliumpermanganat (KMnO4) wird während des Prozesses in Braunstein (Mangan(IV)-oxid) umgewandelt. Dabei entsteht aktiver Sauerstoff, der die Stockflecken bleicht. Das Braune Mangan(IV)-oxid wird dann mittels Sulfit-Ionen zu farblosen Mangan(II)-Ionen reduziert und das Sulfit zu Sulfat-Ionen oxidiert. Die Ionen sind dann in Lösung und können augewaschen werden.
    Achtung! Ich empfehle auf jeden Fall die Marken mit klarem Wasser ein- bis zweimal zu spülen. Auskristallisiertes Mangan(II)-sulfat ist rosa und kann die Marke verfärben.
    Übrigens, beim Kauf von mehr als 20g Kaliumpermanganat wird man seit Neuem polizeilich erfasst, da das Zeug auch sehr schön zum Herstellen von Zünd- bzw. Sprengmitteln verwendet werden kann.


    Beste Grüße vom Markenfritze


    P.S. Ich probiers mal aus.

  • [quote]Original von Markenfritze
    Übrigens, beim Kauf von mehr als 20g Kaliumpermanganat wird man seit Neuem polizeilich erfasst, da das Zeug auch sehr schön zum Herstellen von Zünd- bzw. Sprengmitteln verwendet werden kann.
    quote]


    :O_O::O_O::O_O:


    Angeklagter zum Richter: Aber ich wollte doch nur die Stockflecken von einer Briefmarke entfernen!


    Richter: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! 2 Jahre ohne Bewährung! :O_O::D


    Gruß kartenhai

  • Apropos Sprengmittel.
    Ich habe mal im Phila-Schrak (wo auch meine UV-Lampe & Co sind!) auch eine Flasche verdünnte Wasserstoffperoxydlösung aufbewahrt.
    Kleines dunkelbräunlichgetönntes Glasfläschchen aus der Apotheke, mit Verschraubbaren Plastikdeckel.
    Das hatte ich schon wohl paar Monate dort so stehen, ohne dass ich das je verwendete. (Sollte auch zum Testen zum Entfernen von Stockflecken sein).
    Eines Tages höre ich in einem anderen Zimmer so lauten Knall, dass ich erschrocken bin.
    Die Flasche ist mir im Schrank sozusagen von alleine explodiert!
    Die Splitter der Flasche waren im Schrank zerstreut wie von einer Granate!
    Darüber hatte ich einst im BDPh-Forum berichtet und da hatte man mir geraten das im Kühlschrank aufzubewahren, aber mit einer Pipette, die einen Gummisauger hat, der sich ggf. auch ausdehnen kann.
    Ab und zu schaue ich drauf und einst hatte ich es die aufgemacht, weil der Gummisauger war schon angeschwollen, und so habe ich den Druck ausgelassen.
    (Aber ich habe es trotzdem das immer noch nicht getestet, was sich irgendwie auch bis jetzt nie ergab).
    Also zu spaßen ist damit nicht, wenn das gar von alleine losgeht und scharfe Glassplitter schleudert! … (Zum Glück ist nichts sonst passiert, da es im verschlossenen Schrank war und in anderem Regal als meine optischen Geräte).


    Gruß und schönes Rest-WE!

  • Moin,


    das dürften die gleichen „Zutaten“ sein wie im Stockfleckenentferner von Lindner, Erni A und Erni B nennt sich das. Die Beschreibung im Bericht über das Verfärben der Marken ist identisch mit dem Produkt von Lindner.

  • Zitat

    Original von Jurek
    Die Flasche ist mir im Schrank sozusagen von alleine explodiert!


    Dasselbe ist mir mal vor Jahren mit einer einzelnen Bierflasche passiert.


    Gruß kartenhai

  • Nun ja, was für ein Vergleich zu einer Bierflasche! :P
    Stellt dir mal vor, das würde im Bauch explodieren! 8-)
    Nicht auszudenken der ganze Dreck danach! ...... :ups: :D


  • Wasserstoffperoxid sollte man eigentlich nur in Plastikflaschen mit Überdruckventil aufbewahren. Im übrigen beschleunigt sich die Zersetzung von Wasserstoffperoxid dramatisch bei Gegenwart von Schmutzspuren. Insbesondere Rost oder Winzigste Blut- oder Gewebespuren sind da fatal. Wer meint einmal gebrauchtes Wasserstoffperoxid aus Sparsamkeitsgründen wieder in die Flasche zurückfüllen zu können, wird sein blaues Wunder erleben..


    Die Wirkung von Wasserstoffperoxid auf Stockfecken liegt in der zerstörerischen Wirkung desselben auf Schimmelsporen, die die Stockflecken verursachen. zum einen breiten sich diese Schimmelfecken dann nicht mehr aus, zum anderen dürfte es auch eine gewisse bleichende Wirkung auf das vergilbte Papier haben. Nachteil bleibt abe, dass das Wasserstoffperoxid auch Auswirkungen auf die Farbe und die Papierqualität haben wird. Ebenso wie man damit Haare beim Friseur bleichen kann, werden auch die Briefmarlen gebleicht. Weiterhin ist diese Methode für postfrische Marken mit Gummierung natürlich tabu. Die Gummierung löst sich in der wässrigen Wasserstoffperoxidlösung auch ohne den Einfluss des Bleichmittels garantiert ab.

  • Erni A+B (Kaliumpermanganat und Oxidation) und Wasserstoffperoxid machen aus einer vielleicht unansehnlichen Marke ganz sicher eine vollkommen wertlose Marke.


    Es gibt da deutlich bessere Methoden wie bereits mehrfach beschreiben (bspw. Chloramin T)

  • Hallo Platinboy


    Wegen der Aufbewahrung und Handhabung von Wasserstoffperloxid-Lösung und der Explosion desselben in meinem Schrank, einige Punkte:


    1) Das habe ich bei der Apotheke so gekauft (Glasfläschchen mit Plastikverschluss). = Haben die unsauber gearbeitet?


    2) Ich habe das zwar gekauft, aber nie benützt (auch nie aufgemacht), das stand nur dann ruhig im Schrank und ist von alleine explodiert. Daher Warnung auch an alle, die sowas auch in der Form besitzen, weil wenn das in der Hand durch Erschütterung explodiert, ist dann sehr gefährlich!


    3) Ich habe danach wieder von der Apotheke dasselbe geholt, aber diesmal mit einem anderen Verschluss = einer Pipette mit Gummisauger, an dem ich sehen kann (durch Ausdehnung), ob sich der Druck darin aufbaut. (Jetzt wird das auch an sicheren Ort im Kühlschrank aufbewahrt).


    Von einem Briefmarkenhändler habe ich aber gegen Stockflecken (wie er meinte) eine eigene Mixtur (aus der Drogerie?) bekommen, die man in Deutschland (nicht aber hier in Österreich – zumind. mir nicht bekannt), namens LOSCHA-WELL.
    Aber auch das habe ich bis heute nicht ausprobiert und daher keine Ahnung (aus der Praxis), wie was wirkt.


    Klar, es gibt extra für Briefmarken sowas zu kaufen (A+B), aber nicht gerade billig…


    Beste Sammlergrüße aus Austria! ;)

  • Hallo Jurek,


    das mit der explodierten Flasche ist ja fürchterlich. :O_O:
    Da kann man wirklich Angst bekommen...


    Meine Frage wäre jetzt, welche Konzentration hatte die Lösung?
    Hier auf der Arbeit haben wir es ständig mit Wasserstoffperoxidlösung 3 % zu tun. Da sollte nichts passieren...
    Da finde ich unseren Stickstoffbehälter schon "explosiver".
    Wie heißt es so schön: "DIE DOSIS MACHT DAS GIFT"

  • Hallo Vichy!


    Die Lösung war sicher 3%tige, so wie die jetzige.
    Man soll nicht glauben, dass nur 3% sind eh soo wenig, da kann nix passieren!
    Wenn das länger im warmen (nur Zimmertemperatur von ca. 20°C) liegt, dann baut sich mal auch dort in laufe der Zeit ein Druck auf, der nicht entweichen kann, weil das Ganze war starr, ohne dass es nachgeben konnte.
    Und wie erwähnt, an dem damaligen Morgen war nichts an starken Erschütterungen in der Gegend oder sonst was.
    Ich war seit Stunden in einem anderen Zimmer beim Computer, und auf einmal machte es BUMM!!!!!!
    Ich (so erschrocken ich war) wusste zuerst nicht, was es passiert war, aber mit der Zeit schaute ich in den Schrank und sah nur scharfe Glassplitter zerstreut, als ob eine Granate dort explodiert wäre!
    Aber zum Glück war das nur ein kleines Fläschchen, und zum weiteren Glück ich hatte dieses unten, und oben sind meine UV-Lampen und Wz-Sucher und durch den Regal dazwischen und die Türe, ist dann weiter oben nichts passiert.
    Aber wenn mir das in der Hand explodiert wäre, dann ist das nicht auszudenken, was bei dem Druck die Glassplitter alles ausgerichtet hätten! :(


    Gruß! ;)

  • Hallo Sammlerfreunde ich habe da mal eine Frage


    Ich habe bei Ebay eine Auktion gewonnen und nun kamen die gestempelten Marken mit Stockflecken an.


    Der Verkäufer meinte das ist kein Rückgabegrund...


    Was meint Ihr dazu?


    Grüße Klaus

  • Mängel müssen erwähnt werden. Sollte er nicht den Mangel oder Mängel die als stärker empfunden werden erwähnt habe kannst du die Ware selbstverständlich zurückgeben.

  • Grüße :-)


    nun zuerst wäre es für mich eine Frage des Betrages. Für ein kleines Geld und einen geringen Wert der Marken lohnt es meist ja nicht. Dann kommt es auf die Abbildung an. Waren es Muster-Bilder oder sollte man die vorgestellten Marken auch bekommen? Und der Text wäre wichtig. Steht dort altersgerecht o. ä. dann wäre ich mir nicht so sicher.


    Bei dem Verkäufer würde mich eher interessieren ob die Rückgabe generell ausgeschlossen ist. Denn es gibt ja das Recht auf Rückgabe oder wurde das bei der Auktion ausdrücklich (Kleingedruckte) ausgeschlossen? Wenn es das Recht zur Rückgabe gibt, ist der Grund egal. Dann gilt ja nur eine Frist.


    Zitat

    Bei Käufen via Internet oder Katalog hingegen hat der Kunde ein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Widerruf


    labarnas

  • Nun er hat ja rot den Rücktausch nach seiner Sicht ausgeschlossen. Sicher kann man kein geltendes Europäisches Recht mit "privaten" Klauseln ausschließen. Da aber hier der Kaufwert unter 50 Euro liegt, wird es auf den rechtlichen Wege keine Aussicht auf Annahme geben. Vermutlich haben auch nicht alle Marken Stockflecke. Ich habe auch nur auf dem WZd 604 einen bräunlichen Fleck gesehen.


    Aus meiner Sicht lohnt es nicht auf Grund der Geringe des Preises.


    Grüße

    labarnas

  • Also vorn sind die Stockflecken auch nicht zu sehen...erst wenn man die Markem Umdreht...


    Also Stockflecken bei Postfrischen ist doch ein gravierender Mangel oder nicht?


    Klaus