Neufundland

  • Hallo zusammen,


    heute kann ich ein senkrechtes Paar der 1c First Resources Issue auf einem Ortsbrief aus St. John's aus dem Jahr 1938 zeigen.


    Die Marken sind mit dem Postal Slogan "EAT MORE / NEWFOUNDLAND FISH / HELP OUR FISHERMEN" zusammen mit dem Circle "St. John's Newfoundland 7AM 1. APR. 1938" Auch wenn der Text der Werbefahne etwas undeutlich abgeschlagen ist, kann man im E von HELP deutlich erkennen, das der mittlere Balken kürzer ist als die beiden anderen, also PS13a: E's in NEW and HELP are alligned uneven. Beide Formen sind gleich häufig.


    Die 2c Local Letter rate per 1 oz + 1c per extra oz galt so ab dem 23.5.1933 bis 1948.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    hier der letzte der drei Briefe die ich kürzlich in Canada erwerben konnte. Eine Mischfrankatur bestehend aus einer 1c Marke und einem waagerechten Paar der 7c Marken der Long Coronation Issue (daneben gab es ja noch die drei Werte umfassende Omnibus-Ausgabe anläßlich der Krönung König Georg VI)


    15c war seinerzeit das korrekte Porto für einen eingeschriebenen Brief nach Großbritannien, 5c Great Britain letter rate vermutlich seit 2.5.1932 in Kraft sowie 10c foreign registration fee seit 1.6.1926. Beim Briefporto haben wir nur das Datum der Verabschiedung der Portoerhöhung im Parlament.


    Der Brief war nach Oxted in Surrey adressiert, Oxted liegt südlich von London, übrigens wie Greenwich am gleichnamigen Greenwich Meridian.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    heute eine Neuwerbung mit einer für Neufundland sensationellen Destination. Dieser Brief wird aber nur für kurze Zeit in meiner Sammlung bleiben. Ich habe ihn einem befreundeten Sammler aus Canada versprochen der speziell diese Royal Family Issue sammelt. Er geht also mit nach Halifax.



    Es handelt sich um eine 1c Ganzsachenpostkarte aus St. John's nach Constantinopel aus dem jahr 1899 (am 12.1.1900 angekommen).

    Absender war, schon am Schriftbild deutlich erkennbar der deutsche Briefmarkenfälscher Reinhard Krippner der nach Verbüssung seiner Haftstrafe nach Neufundland ausewandert ist. Als Händler nutzte er gerne, wie auf dieser Karte, das Pseudonym R. Reinhardt, Fälschungen hat er meines Wissens nicht mehr farbriziert, in Neufundland war er eher für seine handgemalten patriotischen Briefkuverts bekannt. Vorderseitig der Ankunftstempel des Deutschen Postamts Constantinopel, rückseitig der Transitstempel des Britischen Postamts. Zu Krippner siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Krippner


    In der Sammlung von John M. Walsh war die Destination Constantinopel bzw. Osmanisches Reich nicht vorhanden., ebenso in Colin Lewis Ausstellungsammlung über die Postgeschichte Neufundlands im 19. Jahrhundert.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    frisch aus Canada eingetrudelt ein weiterer Brief mit Marken der Sir Humphrey Gilbert Ausgabe frankiert. Eine Mischfrankatur, bestehend aus je einer 1c, 3c, 4c und 7c Marke dieser Markenausgabe, zusammen 15c, also ein portogerecht frankierter eingeschriebener Auslandsbrief in die USA aus dem Jahr 1933. 5c US letter rate und 10c foreign registration fee.


    Am 2. 9. 33 in St. John's abgestempelt, rückseitig

    K2-Stempel: Registered St. John's SEP 5, 1933

    K2-Stempel: Boston Mass. Registered SEP 9, 1933

    K2-Stempel: Boothbay Harbor, Maine Registered SEP 10, 1933


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    hier ein weiterer Trial Colour Proof der Sir Humphrey Gilbert Ausgabe. Diesmal der Wert zu 32c, also der Höchstwert der Satzes. Schwarz auf Papier mit Wasserzeichen. Oben rechts ein Teil der Plattennummer (110 spiegelverkehrt).


    Laut Glen Lundeens homepage zu den bnaproofs 5 Stück bekannt: http://www.bnaproofs.com/nfld-gilbert.html


    Es folgen noch drei weitere Proofs aber ich habe den Verkäufer gebeten die Lose erst Anfang übernächster Woche zu verschicken da ich ja in der kommenden Woche nach Halifax zur BNAPEX fliege.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    zu den vielen Mysterien der Neufundland-Philatelie gehören die COD-Sendungen (COD = Cash on delivery = Nachnahme) In dem Land der vielen kleinen Outports (Mini-Fischersiedlungen) waren Versandkataloge z.B. des großen neufundländischen Versandhändlers Ayre & Sons Ltd. gang und gäbe und es müssen abertausende Warenbestellungen per Nachnahme existiert haben. Sie sind offenbar nur selten erhalten geblieben. Ich kaufe alles, was ich zu diesem Postservice finden kann, habe bislang aber nur eine Handvoll Belege die mit der Postdienstleistung Nachnahme zu tun haben.


    Hier ein unfrankierter Umschlag aus Victoria Cove nach St. John's aus dem Jahr 1925. Victoria Cove ist eine kleine Fischer- und Holzfällersiedlung an der Nordküste Neufundlands nördlich von Gander.


    Der OHMS (On His Majesties Service) Umschlag ist in Victoria Cove abgestempelt, als Ankunftstempel wurde der Slogan "Adress Mail to Street or Box Number" von St. John's DEC 25 1925 verwendet. Wenn es da mal nicht um Weihnachtsgeschenke ging ;)


    Auch wenn der Umschlag unten beschädigt ist, COD-Belege aus Neufundland sind schweineselten.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    selbst für eingefleischte "Altpapiersammler" wie mich sind die neufundländischen Briefbundzettel in aller Regel unattraktiv, denn normalerweise tragen sie nur den dahingekrakelten Zielort.


    Bei diesem Briefbundzettel "From Neufundland T.P.O. (= Travelling Post Office) sind aber neben dem handschriftlichen "Boston Forward" noch zwei schöne Stempel des STJ. & P.A.B. R.P.O. (St. John's & Port Aux Basques Railway Post Office) abgeschlagen. Vom schwarzen Stempel gibt es etliche Varianten, Brian Stalker hat sie in seinem zweibändigen "Travelling Post Office Postmarks of Newfoundland & Labrador" aus dem Jahr 2016 beschrieben.


    Bei der Strecke handelt es sich um die Hauptbahn die vom Fährhafen Port aux Basques im Südwesten der Insel zur ganz im Osten liegenden Hauptstadt St. John's führte. Als Schmalspurbahn war sie gegenüber dem Autoverkehr irgendwann nicht konkurrenzfähig. 1988 wurden alle Streckem stillgelegt und abgebaut.


    Viele Grüße

    DKKW