Neufundland

  • Hallo zusammen,


    wieder mal ein augenscheinlich einfacher aber doch spannender Beleg aus Neufundundland. Es handelt sich um eine mit einer 1c Royal Family Issue (grün) frankierte Drucksache (das Kuvert ist offen) aus Trinity nach Cambridge in England vom 23.12.03, Zusätzlich ist der handschriftliche Vermerk "Card only" unten links angebracht. Leider ist die Karte nicht mehr enthalten.

    Rücksseitig der Transitstempel "Trinity Bay TPO" mit unleserlichem Datum und der Ankunftstempel "Cambridge 6AM JA 8, 04"


    Das Drucksachenporto egal ob In- oder Ausland betrug seinerzeit 1c. Ein eigenes Drucksachenporto für Christmas cards finden wir erst ab dem 19.11.1936. Allerdings sind wir, was Portoregelungen angeht, auf Sekundärliteratur angewiesen da das neufundländischen Postarchiv nach der Union mit Canada vernichtet wurde. Wie wertvoll gerade die Ausführungsbestimmungen der Postverwaltungen sind zeigt gerade recht eindrucksvoll Briefmarkentor in seinem thread.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    wir machen wieder einen Sprung durch die Zeit. Heute zeige ich einen Brief aus Corner Brook nach Bury, Lancashire, England aus dem Jahr 1942. Der Brief ist mit einer 5c Grenfell Issue frankiert. 5c betrug die Great Britain letter rate seit 1932 bis zum Anschluß an Canada.


    In Corner Brook wurde seinerzeit ein sogenannter Large Double Circle verwendet, eine Stempelform die nicht soo häufig vorkommt. in der Regel wurde die sogenannten Split Rings bzw. Split Circle Stempel verwendet.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    kürzlich (Beitrag #498 vom 1.3.2023 auf Seite 25) habe ich eine Postkarte aus Neufundland gezeigt und geschrieben, dass das Porto für Auslandspostkarten am 2.5.32 auf 3c erhöht wurde (blieb bis zur Union mit Canada in kraft). Es wurden aber keine neuen Ganzsachenpostkarten ausgegeben so dass ab dem 2.5.32 alle Ganzsachenpostkarten ins Ausland nur noch mit Zusatzfrankatur vorkommen können. Der Grund dafür dürfte sein, dass sich neufundländische Ganzsachen beim Publikum nie all zu großer Beliebtheit erfreuten.


    Hier nun eine 1c Ganzsachenpostkarte mit 2c Sir Humphrey Gilbert Issue (Compton Devon) aus St. John's nach Halifax vom 19. September 1933. Der Wertstempel wurde mit dem Slogan "Prevent / Forest Fires / -Save- / our Forests" entwertet, die 2c Marke mit dem Circle von st. John's.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    mein heutiger Beleg ist wieder mal ein typischer "Was-ist-das-denn" Kauf. Es handelt sich um eine us-amerikanische 1c Ganzsachen-Postkarte (Jefferson), am 7.12.1933 in Garfield / New Jersey abgestempelt.


    Die Karte trägt den Schreibmaschinen-Vermerk "reseipt of mailing / requested" In St. John's Neufundland mit drei 1c Marken der Sir Humphrey Gilbert Issue frankiert und nach Clifton, New Jersey geschickt (3c foreign postcard rate).


    Ist das so eine Art privater Rückschein? Wieder mal eine Frage für Freunde der Newfoundland Study Group.


    Warum ist die Ganzsache in den USA entwertet worden? Wenn sie als return receipt mit der eigentlichen Postsendung beigefügt war hätte ich Klammer- oder Klebespuren erwartet. Bei Kuvertversand wäre sie nicht entwertet worden. Absendeort Garfield und Rücksendeort Clifton sind noch am leichtesten zu erklären, beide Orte liegen keine 5km voneinander entfernt.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    heute zeige ich einen Inlandsbrief aus dem Jahr 1939 aus St. John's nach Deer Lake. Leider hat der Umschlag links etwas "Sonnenbrand"

    Der Brief ist mit einer 4c Marke der Second Ressources Issue (Princess Elizabeth) frankiert. Das Porto für Inlandsbriefe war am 2. Mai 1932 auf 4c erhöht worden, dies galt bis zur Union mit Canada im jahr 1949.


    Die Marke wurde mit dem Postal Slogan von St. John's am 17. 6.1939 entwertet. Vom Slogan "Eat more / Newfoundland Fish / Help our Fishermen" existieren zwei Typen. Bei der Type PS13 sind alle drei Querbalken des Buchstaben "E" in Newfoundland und Help gleich lang. Bei der Type PS 13a ist der mittlere Querbalken des "E" kürzer. Dies ist hier der Fall, es handelt sich also um PS 13a.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    noch ein Neuzugang mit Marken der Sir Humphrey Gilbert Ausgabe.


    Und wieder aus einem Ort der offenbar im Rahmen des Resettlement-Programms aufgegeben wurde: https://en.wikipedia.org/wiki/Resettlement_(Newfoundland)

    Laut Stempeltabelle im NSSC bestand das Postamt in Bay du Nord bis 1968.


    Es handelt sich um einen eingeschriebenen Inlandsbrief aus Bay du Nord (Fortune Bay) nach St. John's aus dem Jahr 1934. Die Marken sind mit sehr undeutlichen Balkenstempeln entwertet. Der Split ring Bay du Nord zeigt offenbar einen kopfstehenden Datumseinsatz und ist zudem in lila (oder so) abgeschlagen. Der Rückseitig abgeschlagene K2- Stempel "Registered St. John's N.F. Jun 2, 1934" ermöglicht die zeitliche Einordnung.


    Frankiert wurde der Brief mit einer 1c und einem senkrechten Paar der 4c Marke der Sir Humphrey Gilbert Issue. Ich hatte ja schon bei früherer Gelegenheit erwähnt, dass die Marken dieser Ausgabe nur vom Ausgabetag, dem 3. August 1933 bis 31.12.1933 an den Postschaltern verkauft wurden. Die Dauermarken der First Resources Issue blieben in der Zeit vom Verkauf ausgesetzt. Die Marken der Sir Humphrey Gilbert Issue blieben auch nach dem 31.12.1933 frankaturgültig aber Belege aus dem Jahr 1934 sind nicht ganz so häufig und um so seltener je weiter das Jahr 1934 voran schreitet.


    Das Porto für Inlandsbriefe betrug seit dem 2. Mai 1932 4c, die Inland Registration fee war am 16. Juli 1920 auf 5c erhöht worden. Beide blieben dann bis zur Union mit Canada unverändert.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Hallo zusammen,


    gestern wieder mal Post aus Wales erhalten (10 Tage Laufzeit!).


    Dabei war ein Brief über den ich mich besonders gefreut habe. Belege mit der 1c Königin Victoria, rot, findet man nicht so häufig. Hier als portogerechte Mehrfachfrankatur (6 x 1c) auf Inlandsbrief der 2. Gewichtsstufe aus Petites nach Twillinggate vom 23.4.1898. Petites ist ein kleiner Ort auf einer der Südküste vorgelagerten Insel östlich von Port aux Basques. Twillingate hingegen liegt auf einer der Nordküste vorgelagerten Insel.


    Viele Grüße

    DKKW