Schöne Auslands-Frankaturen

  • Wer hat nicht schon mal aus dem Ausland einen Brief erhalten, der besonders schön frankiert war und sofort ins Auge stach durch besonders farbige oder originelle Briefmarken oder die Anordnung der Marken auf dem Brief?
    Nicht Briefe mit langweiligen Dauer- oder Sondermarken oder mit öden Klebezetteln statt Marken, bei denen man die Frankatur gar nicht mehr beachtet.


    Dieser neue Thread ist nicht für alte kostbare Briefe gedacht, die viel Geld gekostet haben, sondern für einfache Auslandsbriefe der ganzen Welt, aus der ganz normalen Alltagspost, die den Empfänger erfreut haben. Die können hier vorgestellt werden, bevor die Marken womöglich herausgeschnitten werden! :O_O:


    Wenn ich Post ins Ausland schicke, nehme ich auch immer besondere Marken her, meistens Neuerscheinungen, die der Empfänger vielleicht noch nicht kennt. Damit er sagen kann: Donnerwetter, die Deutschen haben auch schöne Marken!


    Hier als erstes ein Brief aus den USA, der gleich einen ganzen Schmetterlings-Schwarm enthält. Den Falter mit dem Namen „Common Buckeye“ kenne ich nicht, den gibt es wohl nicht in Europa.
    Wenn man sich eine Übersetzung für „buckeye“ heraussucht, kann man wählen zwischen Rosskastanie, automatischer Waggonkupplung und einem Einwohner Ohios. Common heißt noch gewöhnlich. Ich finde, der Schmetterling sieht niemandem davon ähnlich!
    Links oben noch passend dazu eine Biene auf dem Absender-Klebezettel.


    Gruß kartenhai

  • Auf den ersten Blick eine interessante Marke, leider unschön wellengestempelt, aus England. Die Queen blickt auf eine Art Sphinx mit Gesicht (von Peter Rogers?) herab, die von Schauspielern und Spielszenen umgeben ist. Ausgabedatum der Marke ist 2008.
    Da ich nicht so kinobewandert bin, mal in Wikipedia schauen. Aha, eine englische Komödie aus dem Jahre 1964, lt. Plakat angeblich der lustigste Film seit 54 nach Christus.
    Auf der Marke sind noch Regisseur und alle Hauptdarsteller namentlich aufgeführt.
    Mit einer Lupe sehe ich plötzlich, dass da unter der Sphinx noch etwas langes steht, und zwar so winzig, wie ich es noch nie auf einer Briefmarke gesehen habe!
    Mit einer zweiten stärkeren Lupe kann man es gerade noch entziffern:
    „Produced by Peter Rogers Directed by Gerald Thomas Screenplay by Talbot Rothwell An Anglo Amalgamated presentation Released through Werner-Pathe 2008”.


    Unglaublich, was auf einer Briefmarke manchmal so alles Platz hat! Bei normaler Betrachtung ist diese Zeile für niemanden sichtbar.


    Gruß kartenhai

  • Von den "Carry on ..."-Filmen gibt es insgesamt 30, alles britische Komödien. Es sind immer Komödien, Parodien, die sich allen möglichen Genres annahmen.


    Der Film von der Marke auf deinem Beleg ist aus dem Jahr 1964.


    Mehr zu den Filmen:

  • @ skabene:


    Da gibt es die meisten ja auch in deutscher Fassung, die Titel fangen meistens an mit "ist ja irre".


    Da muß ich mir doch mal eine solche Klamotte reinziehen. Bis jetzt hab` ich mir das noch nicht angetan. :)


    Gruß kartenhai

  • Einen solchen Brief aus Frankreich erhält man gerne. Da grinst einem schon die Comic-Katze Garfield entgegen, da ist es auch nicht so schlimm, daß auch zwei ordinäre Freimarken zur Porto-Aufstockung mit dabei sind. Auf dem Brief, den die Grinsekatze :D in den Pfoten hält, steht auch noch "Pour toi = Für Dich".


    Gruß kartenhai

  • Zitat

    Original von kartenhai
    Da gibt es die meisten ja auch in deutscher Fassung, die Titel fangen meistens an mit "ist ja irre".


    Ja. Und eine ganze Menge davon sind auch im TV gelaufen. Die kann man sich anschauen. Muß man aber nicht und verpaßt auch nicht wirklich was. Der Humor ist wie bei Parodien häufig schwankend und Geschmackssache.

  • Hallo zusammen!


    Ein wirklich schöner Thread - danke, Kramix, für die gute Idee!
    Ein Brief aus den Niederlanden ist dieser Tage bei mir eingegangen, der hierher passt.
    Vielleicht macht sich jemand die Mühe, herauszufinden, ob das Einschreiben portorichtig frankiert ist. Immerhin wurden 7,31 Euro (+ 1,24 Zuschläge) frankiert,wenn ich mich nicht verzählt habe ...
    Viele Grüße
    balf_de


    PS: nicht ganz mein Sammelgebiet, deshalb gerne abzugeben.

  • @balf de


    Hallo, danke für das Kompliment, dass mir aber nicht zusteht.
    Der Anstossgeber zu diesem Thread war unser " gefräßiger Meeresbewohner kartenhai ".
    Aber auch meine Meinung, eine schöne Möglichkeit, interessante Belege vorzustellen.


    Gruß
    Kramix

  • Zitat

    Original von Kramix
    Der Anstossgeber zu diesem Thread war unser " gefräßiger Meeresbewohner kartenhai ".


    Danke für die Korrektur: sorry, kartenhai - Ehre, wem Ehre gebührt!
    Viele Grüße
    balf_de


    PS: einen aus Uruguay habe ich noch

  • dann biete ich mal einen Brief aus Malaysia an mit dem Motiv der Löffelente.
    Quelle wikipedia:
    Die Löffelente (Anas clypeata) ist eine holarktisch verbreitete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist nur wenig kleiner als die Stockente. Der Erpel hat im Prachtkleid ein auffallend kontrastreiches Prachtkleid. In seiner Färbung erinnert es entfernt an das der Brandgans. Von dieser sind Löffelenten auf Grund ihrer kleiner Größe sowie ihres ententypischen Habitus sicher zu unterscheiden.


    Die Löffelente ist in Mitteleuropa ein verstreuter, im Norden Mitteleuropas sogar häufiger Brutvogel. Die Art ist ein Mittelstreckenzieher und kommt während des Zuges in weiten Bereichen Mitteleuropas vor. Gebietsweise überwintert sie auch im Binnenland.
    Wikipedia aus.
    Die passenden Rezepte gibts auf den Webseiten von Lafer und Schuhbeck ;) ;) ;)


    Kramix

  • Die gezeigten Briefe sind doch schöner als jede eMail, auch wenn sie mal ein paar Tage länger brauchen! :)


    Ein schönes und kraftstrotzendes Tier, das einen von der französischen Briefmarke heraus direkt ins Auge schaut. Hoffentlich sieht er nicht rot! Bei der Bezeichnung „Aurochs“ fällt jedem die Übersetzung leicht, auch wenn man nicht französisch kann.


    Da kommt einem gleich eine Idee: Warum sollte die Deutsche Post nicht mal einen Sondermarken-Satz mit Tieren herausgeben, bei denen der Empfänger sofort erkennt, was der Absender von einem hält? Nach dem Motto: Sag`s durch die Marke! :P:D


    Da schwebt mir z. B. vor ein (Horn-) Ochse, ein Kamel, ein Schwein, eine (dumme) Ziege, eine (blöde) Gans, eine Kuh, ein (Haus-)Drachen für Briefe an den Chef (Kündigung), an einen Nebenbuhler, einen ungeliebten Nachbarn, die böse Schwiegermutter, die Exfrau, oder einfach einen Beschwerdebrief oder gar ans Finanzamt! Und dann noch ein Schmusebärchen, ein Kätzchen, ein Hündchen, ein Mäuschen für die Freundin, die Ehefrau zum Hochzeitstag, die gute Schwiegermutter, die Erbtante zum Geburtstag.
    Dann vielleicht noch eine Schnecke für die Schleimer und eine Schlange für die falschen Freunde.


    Dieser Satz würde bestimmt einen reißenden Absatz für die Post bringen, nicht nur von den Sammlern! :D;)


    Gruß kartenhai


    PS.: Eine schöne Marke von Götz von Berlichingen hat die Post ja schon herausgebracht, vielseitig verwendbar! Aber ein Tier ist optisch doch etwas schöner. :)

  • kommen die Postkarten und damit auch die Brtiefmarken beim postcrossing.
    Portorichtig frankiert und nach intensiver Schulung des zuständigen Postzustellers bei fehlender Abstempelung mit einen sauberen "Nachträglich entwertet" Stempel versehen.

    Wer mehr über meine Interessen erfahren will, nutze bitte die Links bm-tausch, olympiade1972 oder postcrossing

    MfG wajdz8

  • Ein Deutscher Schäferhund, den es nach England verschlagen hat, hört jetzt auf das Kommando der Queen.


    Hunde haben wohl weniger Sprachprobleme im Ausland wie die Menschen, ich nehme an, Bellen ist international. Oder bellt ein englischer Hund anders als ein deutscher?


    Übrigens ein Polizeihund.


    Gruß kartenhai