Fälschungen bei ebay

  • Hier möchte ich einen link zu Beiträgen des BDPh, aktuelle Fälschungsangebote, setzen.
    Hier werden "Ross und Reiter" genannt



    Die teilweise in den Artikeln genannten Verkäufer sollte man also unter gut beobachten.

  • rainer


    was mich eigentlich sehr wundert ist, das schon beim ersten Anbieter bei google mehrfach auf Fälschungen aufmerksam gemacht wird. Ich frage mich immer wieder, wer kauft dort noch ein...?
    Auch bei stampsx wird täglich davon berichtet.


    Hier sollte "Ebay" mal eingreifen, wenn die Damen und Herren wirklich eine sichere Plattform betreiben wollen. Selbst bei fast nur positiven Bewertungen, wie in diesem speziellen Fall, kann ich mir nicht vorstellen, dass soetwas verborgen bleibt.:oneien::oneien::oneien:



    Mit freundlichem Sammlergruss


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • Hallo Dienstheini,


    der Stempelabschlag ist falsch. Sollte das Wunsiedel darstellen?


    Aber ein Stempeldatum vom Juni 1920 gibt es bei Dienst - Abschied - Marken auch in echt.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

    Einmal editiert, zuletzt von bayern klassisch ()

  • Hallo:
    Ich löse es mal auf, da ich selbst lange gebraucht habe es zu sehen.
    Der Stempel von Wunsiedel kann sogar echt sein, er ist nicht als Falschstempel geführt. Aber das Prüfzeichen ist Falsch, Bei Marken in der Inflazeit wo es nur eine Ausgabe oder Farbe gab wurde nur der Runde Inflastempel angebracht, und kein Helbig BPP. ich wurde auch erst viel später Stuzig und habe mir dan das Prüfzeichen genauer angesehen, und siehe da es war per Laserdrucker angebracht. Nur unter einer starken Lupe zu sehen!!! Der Fälscher wuste also nicht genaueres über das anbringen von Prüfzeichen, gut für uns sonst könnten sie uns weiter das Geld aus der Tasche ziehen.
    Gruss Diensheini.

  • Hallo,


    Also der Stempel kann sicher nicht echt sein, da braucht man gar nicht bis zur Markenrückseite gehen. ;)
    Erstes Fälschungsmerkmal ist der ausgeschriebene Monat JUNI das gab's bei Braungardt nicht, der schrieb immer JUN. der einzige Monat der im Braungardt ausgeschrieben ist, ist der Mai ;)
    Das L von Wunsiedel ist auch viel zu verzogen, es bildet beim echten Stempel eher einen rechten Winkel, jedoch nicht ganz.
    Natürlich habt ihr recht was die falsche Signatur betrifft, hier stimmt quasi gar nichts :)
    Ich hab' mal den echten Wunsiedel */a aus meiner Stempelsammlung hier als Bild angehängt, ich denke man sieht den Unterschied ganz gut.
    :)
    [Blockierte Grafik: http://www.toxc.de/bm/wunsiedel-a.jpg]

  • @All


    ich bin mit Sicherheit kein Spezialist was preussische Nummerstempel angeht, aber solche Ziffertypen habe ich noch nie gesehen:



    Auf Anfrage beim Verkäufer, wurde mir mitgeteilt, "es sei alles echt". Eine darauffolgende Mail mit der Bitte die Scans für eine weitere Prüfung verwenden zu dürfen blieb unbeantwortet.:(



    Erst gestern eingestellt vom gleichem Verkäufer:



    auch hierzu muss nichts mehr gesagt werden!



    Mit freundlichem Gruss


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • Hallo:
    @ toxc.
    Ja wenn es der Stempel von Wunsiedel ist ist er Super Falsch, das ist mir gar nicht so aufgefallen. Im Falschstempelbüchlein von Helbig ist Wunsiedel nicht drin, da war ich dann schon beruhigt. Aber Gott sei Dank hat die Marke noch mehr Fehler so das ich sie auch als Falsch erkannt habe.
    Danke fürs zeigen.


    Magdeburger.
    Deine gezeigten Stempel gefallen mir auch nicht, obwohl ich nur ein Bayernsammler bin, und von Preussen Null Ahnung habe. Aber die Stempel schauen aus als kommen sie frisch aus dem Setzkasten.
    Guten Morgen -
    Dienstheini.

  • Hallo toxc,


    super gemacht - der Falschstempel von Wunsiedel müsste aus Gummi bestehen, da kein Stahlstempel (Braungardt) solche Abdrucke hinterlässt. Da sieht man eben, wer schnell etwas entlarven kann ... :)


    Hallo Dienstheini,


    das Helbig - Büchlein ist sehr hilfreich, aber auf dem Stand von 1990. Auch damals schon gab es schon mehr erkannte Falschstempel bzw. Falschdatierungen, als dort erfaßt wurden.


    Zu den Prüfzeichen habe ich eine recht eigenständige Meinung - ich kenne, mehr von der Kreuzer- als der Pfennigzeit, das muss ich konzidieren, soviele unrichtige Prüfungen, dass mir die angebrachten oder nicht angebrachten Stempelchen (ziemlich) egal sind.


    Wer täuschen ähnliche Entwertungsstempel anfertigen kann (nicht Wunsiedel!), der kann auch diese simplen XXX BPP - Stempel imitieren. Und wenn Prüfer im Lauf der Jahre den sich ändernden Prüfbedingungen folgen, oder auch nicht, und doppelt stempeln, oder auch nicht, und mit einem Stempel mit breitem Buchstaben XYZ stempeln, davor oder danach aber mit schmalem XYZ, dann trägt all das nicht zu sammlerischer Sicherheit bei, sondern eher zur Verwirrung. Von daher rate ich immer das gleiche: selbst schlau machen und lernen und sich nicht auf irgendwelche Prüfzeichen verlassen, wenn es irgend wie geht.


    Die Möglichkeiten heutiger philatelistischer Bildung sind tausendfach besser, als dies vor Jahrzehnten noch der Fall war. Wer heute unwissend ist, kann das ändern. Wer er bleibt, ist selbst schuld.


    Allein in diesem Forum kann man so viel über Philatelie und Postgeschichte lernen, wie von 1900 - 1950, wenn man die komplette damals vorhandene Literatur besessen hätte.


    Hallo Magdeburger,


    den 1. Stempel halte ich für eine Fälschung/Nachmalung. Bei dem 2. Stempel kann ich nichts auffälliges finden. Das hat aber bei meinem preußisch - dünnen Wissensstand nicht viel zu bedeuten.


    Liebe Grüsse von bayern klassisch

  • Hallo Dienstheini


    Preussenmarken sind nicht besonders teuer. Die Verwendung spielt bei der Bewertung die entscheidene Rolle, aber auch die seltenen Stempel.


    Meine persönliche Meinung ist folgende (Ich kann auch falsch liegen):


    Der Nummernstempel sieht wie gemalt aus. Alle Ziffern kommen in solcher Form als Stempel nicht vor. Zwar gab es in Preussen die Vorschrift, die Marken lesbar zu entwerten, was dazu führte, dass Postbeamte den Stempel mit Stempelfarbe nachzogen (nicht häufig!!!), aber bei einem Einzelstück nicht prüfbar wäre. Hier sieht es mir zu gleichmäßig aus. Der Prüfstempel ist schlecht lesbar, was mich zusätzlich an der Echtheit zweifeln läßt.


    Falls "echt" - wäre die Bewertung lt Michel 1997 etwas 200 bis 400 DM - laut Handbuch das 201 - 500 fache des billigesten Stempels)


    Beim zweiten Los wird ein tadelloses Stück vorgetäuscht. Schau Dir mal die Rückseite an. Die Stellung des Prüfzeichen (nicht die gleiche Person!!!) ist hier völlig daneben. Marke besitzt eindeutig "Fenster".
    Selbst beim Prüfzeichen hätte ich meine Bedenken: Die Farbkennung ist vor dem Namen. Mir ist soetwas von Herrn Wolfgang Flemming unbekannt.


    Ich glaube sogar, das die Marke und Stempel echt sind.


    Preussenfälschungen gibt es, aber eher bei den "besseren" Nummernstempel und Belegen.


    Mit freundlichem Gruss


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • @Bayern Klassisch


    deine antwort stand ebend noch nicht da. Hat sich wohl überschnitten.


    Beste Sammlergrüsse


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • Zitat

    ... sicher ein Dachbodenfund ... großes Grinsen


    ... zur Abwechslung diesmal aus einem Nachlaß bzw. der "Aussortierung" (was immer das auch ist) eines armen Rentners


    Hier die Originalbeschreibung


    Alle hier verkauften Belege stammen aus zwei Nachlässen (von meinem Opa der in Frankreich gelebt hat und einem Onkel der in Österreich gewohnt hat), sowie aus der Aussortierung meines Vaters, der seit über 60 Jahren aktiv deutsche Briefmarken und deutsche Belege sammelt. Der Verkaufserlös wird von meinem Vater zum Kauf von Markenmaterial verwendet, um eigene Briefmarken Sammlungslücken zu schließen oder Briefmarkenzubehör wie auch Nachträge zu kaufen, da seine Rente da leider nicht mehr viel hergibt. Bei den in dieser 2. und letzten Versteigerungsaktion (der erste Posten Marken, Blöcke, Sammlungsteile kam im Frühjahr unter den Hammer) eingestellten Artikeln, handelt es sich um etwa 2500 teils sehr alte Belege aus Deutschland, samt deutschen Gebieten, auch Bayern, Baden etc. zwischen 1800 und 1950, sowie ein Karton mit tollen Frankaturen und alten Ansichtskarten aus Frankreich und Europa.


    Gruß oisch

  • Hallo Zusammen


    dann möchte ich doch einmal einen schönen Beleg aus Preussen vorstellen:



    Ein mit Sicherheit schöner Beleg, wäre die 2 Sgr - Marke nicht darauf. Ein Brief aus Jessnitz in Anhalt lief über 20 Meilen. Leider wurde bei dem Versuch den Beleg vollständig aussehen zu lassen, eine Marke mit dem Stempel von Elberfeld hinzugefügt und hierfür finden sich Bieter:oneien::oneien::oneien: .


    3 Sgr hätten als Franco gereicht, aber 4 Sgr geht überhaupt nicht!


    Ein fassungsloser


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • Zitat

    Original von Magdeburger
    Ein Brief aus Jessnitz in Anhalt lief über 20 Meilen.


    Hallo Ulf,


    kannst Du mich als Lernenden aufklären ? :D


    Von Jeßnitz nach Holzminden sind es immerhin ca. 200 km und woran erkennt man, dass die Marke aus Elberfeld stammt ?


    Danke !


    LG
    Michael

  • Hallo Michael


    die Marke ist mit dem Nummerstempel "373" = Elberfeld entwertet wurden. Jessnitz wäre "678". Zwar ist die Bewertung auch nicht so hoch, jedoch gesucht.


    Mit freundlichem Sammlergruss


    Ulf

    Suche Belege von Magdeburg bis 31.12.1867 sowie Belege mit Packkammerstempel

  • @Heino 1978


    Zitat

    Sicherheitshalber solltest Du Lars informieren !


    hab' ich mal gemacht und auch dem Anbieter eine nette email geschrieben.
    Bin mal gespannt, was passiert


    Gruß oisch


  • Hallo Ulf,


    vielen Dank für Deine schnelle Antwort - ich bin zwar schon fast in meinen Monitor gekrabbelt, aber ich kann den Stempel beim besten Willen nicht entziffern.


    Allerdings finde ich auch, dass die Kreissegmente auf dem Umschlag irgendwie "nachgemalt" aussehen - im Gegensatz zu den Kreisen auf der Marke etwas unrund :jaok:


    LG
    Michael