Spendenmarken

  • Wie DKKW richtig bemerkt, wurden die Spendenmarken für den Ostmarkenschatz schon das eine oder andere Mal im Forum gezeigt, allerdings bisher nie im Kontext der Spendenmarken. Darum hier zwei früher von FraJo und von Lacplesis gezeigte Belege aus der Dreikaiserreichsecke, auf denen diese Vignetten benutzt wurden.


  • Hallo zusammen,


    heute wieder ein angenehmeres Thema. Ich zeige eine Wohltätigkeitsmarke des Badischen Frauenvereins. Auch wenn kein Betrag genannt ist, denke ich die Zuordnung zu den Spendenmarken passt besser als zu Vignetten.


    Der Badische Frauenverein bestand von 1859 bis 1937 (Zwangsauflösung durch die Nazis). Gegründet wurde er durch die damals 19jährige Luise von Baden. Die Preußenprinzessin war die Schwester des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und teilte dessen liberale Einstellung und die Abneigung gegen den zuletzt gezeigten Bismarck.


    Ich gehe davon aus, dass das Portrait auf der Marke die Großherzogin (vermutlich um die Jahrhundertwende aufgenommen) zeigt. Im Netz habe ich auch Marken mit dem Portrait ihres Mannes, dem Großherzog Friedrich I von Baden.


    Hier der Link zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Badischer_Frauenverein


    Viele Grüße

    DKKW



  • Hallo zusammen,


    ich möchte noch meine Spendenmrken zu Gunsten der Tuberkulosehilfe vorstellen. Auch hier hat nugman mit seiner Bogenwiki-Seite ganz tolle Arbeit geleistet. https://www.nugman.info/bogenw…le=Weihnachtssiegelmarken

    Diese Marken gab es nicht nur in Deutschland sondern auch von anderen Ländern.


    Ich kann längst nicht alle von ihm gezeigten Marken präsentieren, ein paar habe ich aber doch.


    Den Auftakt macht die Spendenmarke aus dem Jahr 1954. Ich bin mir nicht 1005ig sicher ob die rechte Marke teilgezähnt ist oder ob jemand mit der Schere nachgeholfen hat aber möglicherweise waren die Bogenrandmarken teilgezähnt. Ich habe eine weitere Marken aus dem Jahr 1955, gleiches Format und ebenfalls teilgezähnt, davon aber ein andermal.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Das ist richtig - es gab 14 Motive, die auf einem Bogen von 100 Marken in Blöcken zu 3x2 bzw. 5x2 angeordnet waren.

    Anbei bei Ausschnitt aus meiner Seite aus dem Bogenwiki wo ich den Aufbau der Bögen beschreibe (BogenWiki: Bund Weihnachtssiegelmarken 1957).



    Außerdem konnte ich vor einigen Jahren mehrer der Originalzeichnungen der Entwerfers Blausius Spreng erwerben. Hier mal 2 dieser Zeichnungen:




    Gruß Jens

    Gebiete: Komplette Bögen Bund (bis Nr. 1753), Berlin, Saarland (ab Nr. 379), DDR (inkl. Beitrags- und Spendenmarken), Weihnachtssiegelmarken/Tuberkulosemarken - BogenWiki - Literaturliste

  • Schöner Bogen. Ich kenne die blaue Ausgabe nur als Einzelmarke. Aber:


    Das sind doch nur "Siegel"-Marken als Werbung gedacht und keine "Spenden"-Marken. Bei diesen wäre doch sicher ein Betrag vermerkt, zu dem man sie kaufen konnte. Oder sehe ich das falsch?

    Suche alle Ausgaben der "USA-Plattennummern" (nur 4er-Stücken und größer)  bzw.  "USA- Fiskalausgaben" - oder auch USA-MH jeglicher Art bis zu MI 140 - zum Kauf.

    Basis: MI-Katalog (bzw. Scott-Katalog)

  • Hallo zusammen,


    rama und Frankensimon vielen Dank fürs zeigen des Kleinbogens bzw. Bogens der Tuberkulosemarke 1956


    Ich zeige eine Tuberkulosehilfemarke aus dem Jahr 1958, nach nugman s Übersicht gab es vier verschiedene Motive.


    Filli nicht unbedingt, z. B. die dänischen Julmærker mussten gekauft werden, es ist kein Kaufpreis auf den Marken. Der Spendenerlös diente dem Bau eines Kinderheims.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Sinn und Zweck der Tuberkulosemarken war schon immer eine Spendensammlung. Die wurden nicht verschenkt. Wenn man Tuberkulose hier in die Suche gibt, kriegt man über 90 Treffer, die meisten zu solchen Vignetten weltweit.

  • Hallo zusammen,


    von den beiden 1961 herausgegebenen Weihnachtsmarken der Tuberkulosehilfe kann ich nur die Marke mit dem Motiv "Tanne" zeigen. @ nugman zeigt auf seiner Bogenwiki-Seite beide Marken und auch den kompletten Bogen.


    Die Tanne, botanisch Abies, ist einwandfrei an dem aufrecht stehenden Tannenzapfen erkennbar. Auch wenn der Volksmund alles als "Tannenzapfen" bezeichnet, das was man in Nadelwäldern am Boden findet sind in der Regel Fichtenzapfen aber auch Kiefern- und Lärchenzapfen. Tannenzapfen zerfallen am Ast in ihre einzelnen Schuppen.


    Originell fand ich kürzlich in einem Hofladen die Bezeichnung "Tannenzäpfle" für Kartoffeln, es handelte sich um Bamberger Hörnle, diese Bezeichnung ist allerdings geschützt, Bamberger Hörnle müssen auch aus Bamberg stammen. Der Bauer wusste sich zu helfen und "Tannenzäpfle" klingt doch echt nett.


    Viele Grüße

    DKKW

  • Frankensimon : Die beiden Blöcke haben unten unterschiedliche Inschriften. Der untere Block wurde bei Dankesschreiben

    für eine getätigte Spende beigelegt. Daher auch der Text "Vielen Dank für Ihre Spende ...". Auch fehlt unten der rote Text mit

    der mit dem Spendenkonto.


    Gruß Jens

    Gebiete: Komplette Bögen Bund (bis Nr. 1753), Berlin, Saarland (ab Nr. 379), DDR (inkl. Beitrags- und Spendenmarken), Weihnachtssiegelmarken/Tuberkulosemarken - BogenWiki - Literaturliste