Die Stehende Helvetia.....

  • Ja, ich verstehe es auch nicht ganz, weshalb nicht schon längst ein neuer Zumstein-Spezialkatalog herausgebracht worden ist. :/ Vielleicht möchten sie zuerst alle existierenden Spezialitäten erfassen, was aber eine "never ending story" ist (das sieht man gut beim American Stampless Cover Catalog, wo man seit bald 20 Jahren an einer Neuauflage arbeitet, die aber nie fertig wird, weil immer wieder neue Varianten und Stempel auftauchen).


    Wie Schweiz-Sammler damit umgehen, musst Du Afredolino fragen. Ich weiss nur, dass der SBK die Lücke nicht füllen kann (will), das ist nur ein allgemeiner Katalog.


    Liebe Grüsse

    Claude D.

  • Danke für deine Einschätzung, die ich eigentlich teile. Ich habe ein paar (wenige) Schweiz-Sammler gefragt die letzten Jahre, und diese waren der Meinung, dass ein neuer Spezial nicht absehbar ist. Es gibt ja (soweit ich weiß) auch keine Ankündigungen dazu. Da man ja bei der letzten Auflage schon zwei Bände hatte, wäre ja der Platz eigentlich schon einmal da für mehr Inhalte (neue Jahrgänge).


    Der SBK ist sehr schön übersichtlich gestaltet und enthält teils durchaus auch ein paar Spezialisierungen. Hier wäre eigentlich schon die Chance vorhanden, einen aktuellen Schweiz-Katalog zu erstellen, der auch die wichtigsten oder bekanntesten Abarten enthält. "Helvetta" ist z.B. als Abart enthalten, aber der Speer in Flammen nicht. 94aa ist vorhanden, 86Ad aber nicht (nur in einer Tabelle, die aber nicht alle Merkmale enthält, und die manche sicher überblättern). Wenn ich ein Gebiet sammle, dann bin ich immer froh, wenn ich bei der Arbeit mit einem Katalog wenigstens nicht die ganz bekannten Marken "verpassen" kann. Wenn ich z.B. das Gefühl hätte, dass der SBK hier das Wesentliche abdeckt (aber z.B. ohne lange Liste von Retuschen), dann würde ich über weite Strecken sogar nur mit dem SBK arbeiten. Da dieser aber so lückenhaft ist, muss man doch auf einen Spezial zurückgreifen. Der Michel Spezial ist ja aber für Schweiz(er)-Sammler wohl keine Alternative.


    Dann gibt es eben noch den weiter oben erwähnten Online-Katalog ok24, der mir auch gut gefällt. Aber dort bin ich nicht sicher, ob es über den Zumstein Spezial neue Abarten oder Unternummern gibt. Vermutlich nicht, denn wer entscheidet dann in der Schweizer Sammlerwelt darüber, was eine anerkannte und katalogisierbare Abart ist? Hier wäre dann viell. der "Michel 77 III" (Fehler in der 4 von 40) dann eine Überlegung wert, falls er z.B. vor 10 Jahren entdeckt wurde, selten ist und eben im Zumstein Spezial 2000 noch nicht drin war.


    Ja, vielleicht weiß Alfredolino mehr dazu, zu ok24 oder auch zum Zumstein Spezial, wie da der Stand der Aktualisierungen ist. Vor allem aber, wie eben die Sammlerwelt damit umgeht, gibt es wirklich keine größeren wichtigen Funde zu Unternummern und Abarten die letzten 20 Jahre?


    PS: Mein SBK ist ja von 2021, vielleicht wurden die oben genannten Lücken inzwischen geschlossen, und im aktuellen SBK sind 86Ad, 86Cb, Speer in Flammen enthalten?

  • Hallo diogenes


    Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten.

    1. Es wird keinen neuen Zumstein Spezial mehr geben. Nach mehrmaligen Anfragen bei Zumstein wurde das immer damit begründet, die Nachfrage für einen Spezial sei zu gering. Was ich so nicht nachvollziehen kann.

    2. Auch der SBK wird nicht zu einem Spezial werden.....da werden wirklich nur die wichtigsten oder bekanntesten Abarten aufgeführt.

    3. Der neue SBK 2023 wurde schon etwas umgestaltet, aber im wesentlichen hat sich nichts geändert. Die 86Ad ist schon aufgeführt....einfach ohne Bild. Das ist auch im SBK 2019 so. Ich habe dazu mal ein Bild angehängt.



    Im ok24.ch ist die 86Ad auch bildlich dargestellt. Und hier versuchen wir auch sämtliche Plattenfehler, Retuschen und Abarten bildlich zu zeigen. Was nicht ganz einfach ist, da es einfach tausende Besonderheiten gibt.


    4. Mit dem Michel Schweiz Spezial kann ich wirklich nicht viel anfangen....da sind mir deutlich zu wenige Bilder vorhanden. Vom Fehler Michel 77 III ist mir nichts bekannt. Da habe ich auch noch nie eine Abbildung dazu gesehen. Ev. nur eine Druckzufälligkeit ?


    Zitat


    ....wer entscheidet dann in der Schweizer Sammlerwelt darüber, was eine anerkannte und katalogisierbare Abart ist?

    Bei den "normalen Marken gibt es die ARGE Abarten Schweiz. Da wurde in den letzten 20 Jahren vieles Erforscht und Dokumentiert. Da gibt es sehr viele Veröffentlichungen die man sich, wenn man Mitglied in diesem Verein ist, als PDF-Version herunterladen kann.

    Bei den Stehenden Helvetias gibt es einige Spezialisten die ständig am Forschen sind. So z.B. H. Schneider, K. Mannhart und Ch. Wirth. Da geht es zwar hauptsächlich ums Plattieren der Stehenden. Es werden aber natürlich auch immer wieder neue Plattenfehler gefunden. Es sind ja bei weitem noch nicht alle Stehenden Helvetias gründlich erforscht worden. Will man sich hier Unterlagen besorgen, geht das am besten über die ARGE Schweiz.de


    Ich hoffe damit ein paar Fragen beantwortet zu haben.


    Liebe Grüsse

    Afredolino

  • vielen herzlichen Dank, das beantwortet ja in der Tat sehr gut die obigen Fragen. Die Tabelle meinte ich, es ist eben keine Integration in den normalen Katalog, aber besser als gar keine Erwähnung. Und mit dem "wichtigsten oder bekanntesten Abarten" ist es eben so eine Sache, wenn nicht einmal der Speer in Flammen im SBK enthalten ist. Wie erwähnt, dies wäre eigentlich die Chance für den SBK, aufbauend auf dem guten Layout (und m.E. gut gemachtem Druck/Papier) eine sozusagen moderne Referenz zu werden, wo immerhin die allerwichtigsten Abarten dann jeweils enthalten sind.


    Ist der SBK 2023 noch mit Daumenregister und von der Größe dann wie vorher auch (etwas kleiner als A5) - ich frage, weil die Tabelle in meinem im Querformat auf einer Seite ist.


    Und: Ja, das habe ich auch bemerkt, dass bei der stehenden Helvetia noch sehr viel geforscht wird. Aber der Schwerpunkt scheint wirklich auf dem Plattieren zu liegen, denn mir ist keine Veröffentlichung zu "neuen" Plattenfehlern bekannt (?). Wenn du den im Michel erwähnten auch noch nie gesehen hast, dann dürfte das wirklich eher eine Druckzufälligkeit sein.


    Gab es also in den letzten Jahren auf Auktionen mit der stehenden Helvetia keine großen Verkäufe von Neuentdeckungen (Abarten, Varianten), abgesehen von der Tabelle (wenn davon überhaupt etwas auf den Markt gekommen ist...)?

  • Hallo diogenes


    Der SBK 2023 ist immer noch im selben Format wie immer....jetzt einfach ein paar Seiten dicker. Diese Tabelle ist jetzt im neuen Katalog auf 2 Seiten verteilt. In den letzten Jahren sind mir keine neuen Plattenfehler, die auch bestätigt wurden, bekannt. Und auch von Verkäufen neuerer Abarten habe ich noch nichts gehört. Aber ich werde mich bei den Spezialisten mal erkundigen, ob sich da in der Zwischenzeit etwas neues ergeben hat. Ich habe da von den meisten die Kontaktdaten.


    Gruss

    Afredolino

    Beginn den Tag mit einem lächeln und du hast ihn schon gewonnen

  • Vielen Dank für deine weiteren Antworten. Damit ist fürs Erste meine Fragerunde beantwortet :). Bezüglich der Plattenfehler müsste ja eigentlich zentral (bei Zumstein?) etwas über die Jahre angesammelt worden sein. Vielleicht hat aber auch die Arge Abarten hier eine kleine Abteilung für die stehende Helvetia, oder es wäre zukünftig sinnvoll, dort etwas zusammenzutragen (wenn es bei Zumstein diese Liste nicht gibt).


    Aber letzten Endes ist die stehende Helvetia natürlich schon so außergewöhnlich gut erforscht, dass es auch sein kann, dass alle wichtigen Abarten schon seit Jahren bekannt sind. In jedem Fall wirklich ein Thema (hier im Forum und beim Sammeln), was sehr spannend ist und viel Beachtung verdient.


    PS: Indirekt hast du ja auch bezüglich ok24 geantwortet. Ich finde den Online-Katalog wirklich sehr hilfreich (Suchfunktion, Abarten, Bilder). Aber ich wusste nie, was nun direkt aus dem Zumstein Spezial übernommen wurde als Abarten, und was vielleicht seit 2000 eben neu dazugekommen ist. Vielleicht wäre es - wenn es einmal eine neue Abart gibt - sinnvoll, in der Einleitung zu erwähnen, wie man diese neuen (nicht aus dem Zumstein) Abarten dann benennt in der Abkürzung.

  • Ich habe mal ein wenig im Internet verschiedene Bilder und Verkäufe angesehen zu selteneren Retuschen, und in der Tat könnte ein neuer Zumstein Spezial hier schon auch spannend sein, nicht nur wegen neuer Abarten, sondern auch wegen der Bewertung. Daher hier nochmals ein kurzer Beitrag von mir, auch durchaus passend zu dem interessanten Thema!


    Es gibt neben den bekannten Abarten der "Helvetta", fehlendes Diadem oder Speer in Flammen auch noch eine weitere sehr schöne Retusche, und zwar die 20Rp 3.28/II der Zumstein 66E. Hier ist links und rechts vom Speer retuschiert, eher unscheinbar, aber dennoch natürlich einprägsam. Diese Retusche soll im 2. und 3. Stadium sehr selten sein. Wie hoch ist hier dann die Bewertung im aktuellen Zumstein Spezial (von 2000) für 2. und 3. Stadium ?


    Ich fand trotz recht langer Recherche (auch in den letzten Jahren und in Auktions-PDFs) keinerlei Verkäufe oder Angebot für diese seltenen Stadien. Hier wäre evtl. bei einem Verkauf mit einem recht hohen Preis zu rechnen, und dieser dürfte im Zumstein von 2000 daher veraltet (zu niedrig?) sein.


    (nein, ich besitze leider diese Retusche nicht, aber ich fand es ein gutes Beispiel, dass eine neue Auflage des Zumstein Spezial für Händler und Sammler gleichermaßen spannend sein könnte)

  • vielen Dank fürs Nachschauen! Das ist doch ein deutlicher Sprung vom 2. zum 3. Stadium, was ja dann auch der Seltenheit entspricht. Aber wenn man bedenkt, dass es dazu keinerlei Abbildungen oder Verkäufe im Internet gibt (auch ohne Abbildung nicht), dann wäre das dann in der Tat ein gutes Beispiel für eine Abart, die 2000 den Betrag x bewertet wurde, seitdem aber viell. gar nicht wieder aufgetaucht ist. So dürfte es mit einigen selteneren Marken und Abarten aus dem Zumstein Spezial sein. Eigentlich wirklich schade, dass die Schweiz-Sammlerschaft hier keinen aktuellen Begriff der Bewertung haben, das würde sicher den einen oder anderen zur Abarten-Suche motivieren, oder auch Auktionshäuser, diese mehr anzubieten. Wenn man aber den letzten Spezialkatalog vor einem Vierteljahrhundert herausgebracht hat, dann ist natürlich immer die Unsicherheit bei der Bewertung mit dabei. Wie gesagt, ein realistischer Weg wäre, zunächst einmal die bedeutendsten Abarten in den normalen Zumstein und SBK zu übernehmen, dort findet sich eben leider fast nichts davon. Natürlich sind das keine Spezialkataloge, aber es geht ja wirklich nur um z.B. 5 Abarten je Ausgabe. Da sollte viell. noch Platz dafür sein :). Bis aber das umgesetzt ist, muss man eben den alten Wert aus dem Zumstein Spezial als Anhaltspunkt nehmen und mit einem gewissen Faktor auf heute multiplizieren.

  • Hallo diogenes


    Das mit den Bewertungen ist halt immer schwierig. Vor über 20 Jahren waren vielleicht nur mal z.B. 10 bis 20 Stück dieser Retusche bekannt....heute können es aber deutlich mehr sein. Das würde dann den Preis wieder mindern. Auf Online-Plattformen können diese Marken z. T. günstig erworben werden, während ein Auktionshaus wieder ganz andere Preise ansetzt. Angebot und Nachfrage bestimmt halt immer den Wert einer Marke. Abbildungen zu der Retusche 3.28/II in den 3 verschiedenen Stadien kann ich dir hier zeigen. Sie stammen aus dem Handbuch Stehende Helvetia des Zumstein-Verlages.



    Das 1. Stadium kann ich hier im Original zeigen



    Das Oval zwischen Speer und Kopf und links vom Speer punktförmig retuschiert, z.T. durch den Speer hindurch. Diese Retusche 66E.3.28/II kommt auf der Druckplatte IIa auf Feld 94 vor.


    Gruss

    Afredolino

  • Danke für die Einschätzung, die Bilder und dein Beispiel. Das zeigt insgesamt ja sehr gut, wie die Retusche sich entwickelt hat, und vermutlich kam einfach das 3. Stadium relativ spät.

    Bezüglich der Bewertung ist es in der Tat so eine Sache. Manchmal wird durch eine hohe Bewertung in einem Katalog ja erst Interesse und Bekanntheit erzeugt, was dann diesen Katalogwert manchmal bestätigt. Manchmal folgt der Katalog wirklich (wie es ja oft von Verlagen geschrieben wird) den echten Marktwerten.


    Bei der stehenden Helvetia oder generell der Spezialisierung bei Schweizer Marken kommt aber hinzu, dass es durch die lange Zeit sein 2000 einfach viel Unsicherheit geben dürfte seitens der Sammler und der Auktionshäuser. Natürlich kann es sein, dass inzwischen nicht mehr nur (z.B.) 10 dieser Retusche bekannt sind, sondern 30, es kann aber auch bei 10 geblieben sein, eben weil diese Abarten in den neueren Katalogen gar nicht mehr stattfinden und daher die Bekanntheit nachgelassen hat und nicht mehr so viele danach suchen wie 2000 oder vorher.


    Wie gesagt, seit 2000 ist fast ein Vierteljahrhundert vergangen. Ich verstehe, dass es viell. keine Neuauflage des Zumstein Spezial gibt, aber warum die beliebtesten Abarten und Varianten (Stichwort Speer in Flammen und 86Ad) nicht im normalen Zumstein und im SBK regulär enthalten sind, erschließt sich mir nicht. Das wären nur wenige Zeilen. Ich denke, viele langjährige Sammler benutzen einfach den Zumstein Spezial weiter, aber Neuanfänger werden eben zuerst die moderneren Kataloge kaufen und nutzen und nicht mehr zum Abarten- und Varianten-Markt beitragen. Langer Rede kurzer Sinn, wir hoffen einfach auf kontinuierliche Verbesserung der neueren Kataloge und nutzen mit einigen Fragezeichen eben einen alten Zumstein Spezial.